The classic geometric view on smooth surfaces hardly fits to the complex and often multiscale physical surface shapes in nature and, nowadays, in industrial applications. In this talk we will introduce a new class of surface shapes derived from classic complex analysis. Multivalued functions and differential forms naturally lead to the concept of branched covering surfaces and more generally of branched covering manifolds in the spirit of Hermann Weyl's book "The Idea of a Riemann Surface " from 1913. We will illustrate and discretize basic concepts of branched (simplicial) covering surfaces starting from complex analysis and surface theory up to their recent appearance in geometry processing algorithms and artistic mathematical designs.

Applications will touch discrete and differential based surface modeling, image and geometry retargeting, optimal surfaces, and novel weaved geometry representations with serious industrial applications.

Konrad Polthier is full professor of mathematics at Freie Universität Berlin since 2005. His research focuses on discrete differential geometry, applied geometry, geometry processing and mathematical visualization. For information about his work visit the homepage at www.polthier.info

Heute wissen wir, dass zu hohe mechanische Belastungen Rückenschmerzen verursachen können. Wir wissen auch, dass Bewegungsmangel ein Risikofaktor für das Auftreten von Rückenschmerzen ist. Jedoch ist die richtige Dosis an Bewegung und Belastung unbekannt, d.h. wie viel Bewegung und Belastung ist erforderlich, um langfristig Rückenschmerzen zu vermeiden oder Rückenschmerzpatienten von ihrem Leiden zu befreien. Bewegung und Belastung führen zur Beanspruchung von Strukturen.

Bis heute ist nicht bekannt, wie diese drei großen Welten Bewegung, Belastung und Beanspruchung interagieren. Die Wirbelsäulenbiomechanik des Julius Wolff Instituts erforscht das Zusammenwirken dieser drei Welten, um die mechanischen Ursachen zur Entstehung von Rückenschmerzen besser zu verstehen und gemeinsam mit klinischen Partnern Strategien zur Prävention und Therapie von Erkrankungen entwickeln zu können. Professor Hendrik Schmidt, Absolvent des Masterstudiengangs Computational Engineering an der BHT und seit 2012 Leiter der Wirbelsäulengruppe am Julius Wolff Institut, Charité - Universitätsmedizin Berlin,wird dem Zuhörer einen Einblick in diese Welten geben und dabei Fokus auf das Zusammenspiel von In-vivo-, In-vitro- und In-silico-Analysen legen.

Weitere Informationen unter https://jwi.charite.de/en/research/spine_biomechanics/

Jedes Design-Produkt mit einer ausgefeilten Formensprache – und ganz besonders ein modernes Fahrzeug – erfährt früh im Entwicklungsprozess den spannenden Übergang von der Formidee zur herstellbaren Form, dem Strak-Modell. Seine Flächenqualität muss höchsten Ansprüchen genügen, denn es ist die Basis für alle folgenden Konstruktionsprozesse. Doch wie muss moderne Strak-Software beschaffen sein, und welchen Herausforderungen muss sie sich heute stellen? Dies erläutert Sven Havemann, der Entwicklungsleiter der weltweit führenden Strak-Software von Dassault Systèmes.

www.3ds.com/products-services/catia/products/icem-surf/