Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihrer Lehrfilme gerne von Anfang an. So beraten wir Sie dabei welches Format für Ihre Ideen am besten passt und wie Sie dies abwechslungsreich umsetzen können.

Hier finden Sie eine Checkliste für Themen, die bei der Planung, Durchführung und Bereitstellung helfen:

Entscheidung welche Inhalte und Auswahl eines Produktionsformats

  • Welche Zielgruppe möchte ich erreichen?
  • Welche Lernziele sollen mit dem Video erreicht und welche Lerninhalte sollen vermittelt werden?
  • Wie soll das Video in die übrige Lehrveranstaltung integriert sein?
  • Gibt es Aufgaben, die direkt mit dem Video verbunden sind?
  • Welche Ressourcen sind vorhanden?
  • Unter welcher Lizenz soll das Video später veröffentlicht und welche Materialien können dann genutzt werden?

Gestaltungsmöglichkeiten überlegen

  • Präsentationsfolien
  • Animationen oder Videos
  • Nutzung eines Tablets als eine Art Whiteboard
  • 3D-Objekte (bspw. Architekturmodelle)
  • Hier können Sie sich auch von unseren Beispielen inspirieren lassen.

Zeitplanung

  • Unter Terminanfrage können Sie freie Termine bei uns anfragen und reservieren.

Weitere Informationen/Materialien

Inhalte vorbereiten, optimieren und evtl. dem Lehrfilmstudio bereitstellen

Eigene Präsentationen / Softwarevorführungen aufzeichnen

  • Wenn Sie eigene Präsentationen - PPT/PDF, Softwarevorführungen, etc. - professionell aufzeichnen möchten, brauchen Sie nur Ihre Präsentation mitzubringen und wir können dann mit der Aufzeichnung fast sofort loslegen!
  • Allerdings sollten Sie bei eigenen Präsentationen darauf unbedingt achten, dass die einzelnen Präsentationsseiten ('Folien') mit Inhalten nicht überladen sind und ein kohärentes Gesamtdesign haben. Mit der BHT PPT Vorlage können Sie an dieser Stelle nichts 'falsch' machen...
  • Hier unter diesem Link finden Sie einige Tipps zur Gestaltung erfolgreicher Präsentationen...
  • Wir zeichnen normalerweise auch Sie mit auf's Bild beim Präsentieren, daher bei zu vollen Präsentationsseiten wirkt das Bild insgesamt dann überladen.
  • Sie können selbstvertändlich Ihre Präsentation oder Vorführung nur mit Ihrer Stimme ohne Ihr Konterfei aufzeichnen.
  • Hier ein Link auf ein Fremdbeispiel solcher möglichen Präsentationaufzeichnung an der Universität Valencia.

 

Präsentationen mit Hilfe der Technik des Virtuellen Studios mit 'Immersion-`und 'Agmented Reality' Effekten

  • Für Studioproduktionen, bei denen 3D-Szenen z.B. vom Inneren von Gebäuden oder z.B. Ausgrabugsstellen sowie mit der Projektion von 3D-Objekten á la einer 'Augmented Reality'-Darstellung im Studioraum, in der virtuellen Szene, müssen unbedingt die zu verwendeten 3D-Szenen und Objekte im Vorgfeld auf die Datenkompatibilität für deren Darstellung mit Hilfe der Virtual Studio Software Aximmetry überprüft werden.
  • Exportieren Sie die 3D-Modelle bitte im Format .obj und .fbx
  • Präsentationen können uns im .pptx und .pdf-Format zur Verfügung gestellt werden
  • Hier ein eindrucksvolles Beispiel, wie solche Virtual Studio Umgebung mit Hilfe der Software Aximmetry genutzt werden kann

 

Am Tag der Aufzeichnung 

  • Genügend Zeit einplanen
  • Stimmen Sie mit dem Lehrfilmstudio-Team einen geeigneten Termin ab
    • Unter Terminanfrage finden Sie die möglichen freien Produktionstermine des Lehrfilmstudios

Nachbearbeitung der Videoproduktion

  • Produktionen, die im Studio nicht in einem kompletten Durchlauf oder vor Ort auf dem Campus aufgenommen wurden, müssen meistens bearbeitet, geschnitten werden. Diese Nachbearbeitung erfordert meistens ein Vielfaches der Aufzeichnungszeit und dieser Umstand muss bei solchen Produktionen bedacht werden.

Bereitstellung der Videodateien

Die Bereitstellung der Produktionen kann auf zwei wesentliche Arten passieren:

  1. Bei Interviews, Tagungen und öffentlichen Präsentationen z.B. von Ihren Kooperations- und Forschungsprojekten auf einem - aktuell neu entstehenden - Videoportal 'MEDIA/BOX' (als Ersatz für die bisherige alte Plattform 'beuthBOX') der BHT

  2. Zur Bereitstellung Ihrer Lehrfilme oder Moduleinführungen innerhalb vom Lernmanagementsystem Moodle kann Opencast verwendet werden. Eine Anleitung dazu finden Sie auf den Seiten des Kompetenzzentrums für Digitale Lehre hier.