Bilder: BHT Berlin; M. Gasch, BHT


Im Wintersemester 2022/2023 wurde diese Anwendung zum ersten Mal in der Lehre eingesetzt. Hierfür wurde der Lernerfolg einer Gruppe, die vor der Durchführung der Laborübung in Präsenz mit VR trainiert hatte, mit dem Lernerfolg einer anderen Gruppe Studierender verglichen, die lediglich eine Videoaufzeichnung eines Durchlaufs der virtuellen Laborübung rezipierten.

Am 16. Juni 2023 wurde die virtuelle Welt Studierenden des Bachelor-Studienganges Biotechnologie der Berliner Hochschule für Technik erneut eröffnet. Unter Leitung des Modulverantwortlichen Prof. Dr. Steffen Prowe und der Labormitarbeiterin Dipl-Ing. Axinja Heydolph stellten die Teilnehmenden Mozzarella sowohl im realen als auch virtuellen Labor durch Mikroorganismen her. Ob die VR-Anwendung zu einem gesteigerten Bewusstsein für die optimalen Abläufe des im Nachgang real durchzuführendes Laborprozesses geführt hat, wird anschließend evaluiert. Vorerfahrungen im Umgang mit VR und soziodemographische Faktoren wurden im Vorfeld abgefragt und bei der Auswertung berücksichtigt.

Weitere Informationen zur virtuellen Lernumgebung finden Sie hier.



Auch in der Mathematik wurde die virtuelle Lernumgebung im Sommersemester 2023 eingesetzt. Dabei wurden am 31. Mai, 1. und 9. Juni 2023 unter Leitung von Prof. Dr. Katharina Höhne dreidimensionale Funktionen mit mehreren Variablen erlebbar gemacht. Die Evaluation des Einsatzes in Bezug auf ein verbessertes Verständnis mathematischer Konzepte erfolgt anschließend. Weitere Informationen zur Lernumgebung finden Sie hier.


Der Einsatz der VR-Anwendung erfolgte am 22.11.2022 sowie am 5.Mai und 26. Juni 2023 im Rahmen der Lehrveranstaltung "Beanspruchungsmessung und Messdatenverarbeitung, Übung" (Bachelorstudiengang Maschinenbau) von Prof. Dr.-Ing. Thomas Geike. Besonders hervorzuheben ist die währenddessen enstandene Verknüpfung von realen mit dem virtuellen Lernraum. So erhielten zwei Studierende einer 4er Gruppe die Gelegenheit, Berechnungen im Zusammenhang mit einem Thedolit in der virtuellen Umgebung zu üben, deren Ergebnisse von den zeri weiteren Studierenden, die alles über den Livestream verfolgten, notiert wurden. Auf diesem Wege sollten sowohl Fertigkeiten im Umgang mit dieser Messmethode entwickelt werden als auch die Möglichkeiten von VR-Anwendungen für Lehre und Praxis zu erkunden.

Die Anwendung "Theodolit - Engineering Education in VR at UGA" wurde von der University of Georgia entwickelt und ergänzt an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) die praktische Übung mit einem Theodolit im Labor für Förder- und Getriebetechnik (Fachbereich VIII).