Bis jetzt kann ich sagen, dass Argentinien eine sehr gute Wahl für mein Auslandssemester gewesen ist. Es ist mein erster Aufenthalt außerhalb von Europa und auch wenn es einige Sachen gibt, an die man sich gewöhnen muss (z.B. das Bussystem), war der Kulturschock für mich persönlich nicht als zu groß. Man muss sich einfach darauf einlassen, dass hier alles ein bisschen mehr Zeit braucht und doch etwas anders läuft als in Deutschland. Ein paar Worte zu mir, mein Name ist Lara und ich studiere Umweltingenieurwesen- Bau an der BHT. Ich bin für mein 5. Semester an die UCA gegangen, um dort zu studieren. Der praktische Teil des Auslandsjahres fällt für mich weg, da das Programm zum Ende des Jahres 2025 pausiert wird.

Ich reiste 2 Tage vor der ersten Einführungsveranstaltung an und hatte mir für die ersten 2 Wochen ein Airbnb gebucht. Die ersten zwei Tage habe ich damit verbracht die wichtigsten Besorgungen zu machen, wie zum Beispiel eine Sim-Karte zu kaufen und eine Subte-Karte (Karte für die öffentlichen Verkehrsmittel) und diese registrieren zu lassen. Bereits vor meiner Abreise nach Argentinien habe ich mir ein Multi-Währungs-Konto bei einem Online-Banking-Anbieter eingerichtet, um Tauschgebühren zu vermeiden. Mittlerweile nutzte ich jedoch häufiger Western Union, damit kann man sich meist zu einem besseren Kurs als dem offiziellen, Geld senden. Während der ersten Tage habe ich mir mehrere WG-Zimmer angeguckt und nach 10 Tage mich für eines entschieden. Als ich anfangs auf den Vermietungsseiten geguckt habe, waren wenig Angebote vorhanden, aber es wurden immer wieder neue Angebote freigeschaltet. Ich habe mich dann letztendliche einfach für ein Zimmer entschieden. Möglicherweise hätte ich noch ein besseres Zimmer finden können, wenn ich mir mehr Zeit gegeben und weitergesucht hätte.

Die Einführungsveranstaltungen an der UCA gingen am Donnerstag los. Am ersten Tag wurden uns die wichtigsten Informationen über Buenos Aires erzählt. Am zweiten Tag mussten wir nochmal einen Spanischtest schreiben, um unser Niveau einzuschätzen zu lassen. Außerdem wurde uns alles über die Kurswahl erklärt. Ich musste nochmal einen obligatorischen Spanischkurs belegen, da ich den Test nicht bestanden hatte, welcher kostenpflichtig ist. In diesem Semester wurden nicht viele für mich passende Ingenieurskurse angeboten, deshalb belegte ich 2 Kurse speziell für Austauschstudierende einmal „Food, Culture and Sustainability“ sowie „Argentina hoy“. Als meine zwei Fakultätskurse habe ich „Ingeniería Sanitaria“ (Siedlungswasserwirtschaft) und „Economía Ambiental“ (Umweltökonomie) gewählt, letzteres hätte ich auch regulär in diesem Semester an der BHT gehabt. Empfehlenswert ist es, noch nicht alle Studium Generale-Kurse belegt zu haben, um sich noch mehr Kurse anrechnen lassen zu können. Die Kurse für die Austauschstudierende sind mit einem vergleichsweise hohen Arbeitsaufwand verbunden, das erforderliche Spanischniveau ist jedoch weniger anspruchsvoll. Die regulären Fakultätsveranstaltungen finden ausschließlich auf Spanisch statt, was je nach Sprachkenntnissen einen großen Aufwand an Nachbereitung fordern könnte. Die argentinischen Studenten sind jedoch sehr hilfsbereit und aufgeschlossen und bitten sofort ihre Hilfe sowie alte Mitschriften an. Alle meine Fakultätskurse sind abends, da die Argentinier vorher arbeiten gehen oder Praktika haben. Daran muss man sich erstmal gewöhnen, um sich so spät sich noch konzentrieren zu können.

In meiner Freizeit bin ich zu mehreren Tangoveranstaltungen gegangen, ob zu Tanzstunden, welche in vielen „Centros Culturales“ oder Tanzschulen angeboten werden oder auch Tangoshows. Außerdem waren die Tango-Weltmeisterschaften im September in der Stadt, das habe ich mir natürlich nicht entgehen lassen. An einigen Wochenenden habe ich die Gelegenheit genutzt, um nach Uruguay und Salta zu reisen. Innerhalb des I.DEAR-Programmes haben wir uns auch schon einmal getroffen, mit den Argentiniern, die gerade aus Berlin zurückkamen und den zwei Berlinern, die ihr Praktikum hier absolvieren.

Mit dem Frühling, der so langsam einkehrt, wird die Stadt immer lebendiger und ich freue mich auf die kommenden Sommermonate. Gleichzeitig kann ich aber jetzt schon sagen, dass 5 Monate doch deutlich zu kurz sind, um die Stadt und ihre Umgebung zu erkunden und richtig in den Spanisch-Flow reinzukommen.

Hasta ahora puedo decir que fue una muy buena decisión venir a Argentina para realizar mi intercambio aquí. Es mi primera vez fuera de Europa y aunque hay algunas cosas a las que tuve que acostumbrarme (por ejemplo, el sistema de colectivos), el choque cultural personalmente no fue tan grande. Hay que aceptar que aquí todo requiere un poco más de tiempo y que las cosas funcionan de manera un poco diferente. Unas palabras sobre mí, me llamo Lara y estoy estudiando Ingeniería ambiental y civil en la BHT. En mi quinto semestre decidí ir a la UCA para estudiar allí. La parte práctica del programa se omite en mi caso, debido a la pausa del programa a finales del año.

Llegué a Buenos Aires dos días antes del primer día de orientación y había reservado un Airbnb para las dos primeras semanas. Los dos primeros días los utilicé para hacer las compras más importantes, como comprar una tarjeta SIM para mi teléfono y una tarjeta SUBE (para los colectivos y el sube), que registré. Antes de venir a Argentina, abrí una cuenta multidivisa en un banco online para evitar las comisiones por cambio. Sin embargo, acabé utilizando Western Union con más frecuencia, ya que suele ofrecer un tipo de cambio más favorable que el oficial. Durante los primeros días visité múltiples habitaciones en pisos compartidos y al cabo de diez días, me decidí por una. Cuando empecé con la búsqueda solo había algunas pocas habitaciones en las páginas de alquiler, pero siempre se subían continuamente nuevas ofertas. Probablemente podría haber encontrado una habitación mejor si me hubiera dado más tiempo y hubiera seguido buscando.

Los días de orientación en la UCA empezaron el jueves. Al primer día nos dieron la información más importante sobre Buenos Aires. El segundo día tuvimos que hacer un examen para evaluar nuestro nivel de español. Además, nos explicaron todo sobre la elección de materias. Tuve que inscribirme en un curso de español, porque no aprobé el examen, que es sujeto a pago. En ese semestre no había muchos cursos de ingeniería que correspondieran con mis materias en la BHT. Por eso me inscribí en dos cursos que son parte del programa de Estudios Latinoamericanos, que se llaman Food, Culture and Sustainability, así como Argentina hoy. Para mis dos cursos de facultad elegí Ingeniería Sanitaria y Economía Ambiental, este último también lo tendría en Alemania. Es recomendable no tomar cursos de Studium Generale para poder convalidar más materias. Los cursos para los estudiantes de intercambio requieren bastante trabajo, aunque el nivel de español no es muy alto. Las materias de la facultad son completamente en español, dependiendo del nivel de idioma, pueda suponer un gran esfuerzo. Sin embargo, los compañeros argentinos son muy amables y serviciales, y ofrecieron su apoyo y apuntes de años anteriores. Todos mis cursos de facultad son por la noche, porque muchos estudiantes argentinos trabajan o hacen prácticas durante el día. A eso hay que acostumbrarse para poder concentrarse tan tarde.

En mi tiempo libre fui a diversos eventos de tango, por ejemplo, clases de baile que se ofrecen en muchos centros culturales o escuelas, así como shows de tango. En septiembre tuvieron lugar los campeonatos mundiales de tango, que tampoco me los
perdí. Algunos fines de semana los aproveché para viajar a Uruguay y a Salta. También encontré con otros participantes del programa de I.DEAR, tanto los argentinos que vinieron de Alemania como los dos chicos de Berlín que están haciendo sus prácticas aquí.

Con la llegada de la primavera la ciudad se vuelve más animada y tengo ganas de que llegue el verano. Al mismo tiempo puedo decir que cinco meses son demasiado poco para explorar la ciudad y sus alrededores, y para soltarme más con el español.