Mittwoch, 3. Dezember 2025, 13:30 - 18:00 Uhr | Beuth-Halle

Forschungs- und Transfertag 2025
Gesundheit! Wie Robotik, KI und VR die Gesundheitstechnologien und Lebenswissenschaften verändern

Ob in der Medizin, Pflege oder Biotechnologie: Digitale Anwendungen und künstliche Intelligenz verändern unsere Gesundheitsversorgung. Nahezu täglich eröffnen sich neue Möglichkeiten für medizinisches Personal, bessere Diagnosen zu stellen, passgenauer zu behandeln und den Ursachen von Krankheiten auf die Spur zu kommen. Dabei spielt auch die Mensch-Technik-Interaktion eine immer größere Rolle. Wo liegen Chancen dieser Technologien, und wo stoßen sie an Grenzen?

Forschende an der BHT setzen mit maschinellem Lernen, VR- und AR-Anwendungen, humanoiden Robotern oder smarten Mikroskopen neue Maßstäbe. Beim Forschungs- und Transfertag 2025 stellen wir aktuelle Forschungsergebnisse vor.

Zur Anmeldung


Programm

13:30 Uhr: Einlass und Ankommen

14:00 Uhr: Begrüßung durch die Moderatorin Prof. Dr. Yasmin Olteanu, BHT

14:05 Uhr: Eröffnung durch Prof. Dr.-Ing. Joachim Villwock, Vizepräsident für Forschung und Transfer der BHT

14:15 Uhr: Keynote von Dr. Nils Körber, Zentrum für Künstliche Intelligenz in der Public Health-Forschung, Robert Koch-Institut

14:40 Uhr: Impuls von Prof. Dr. Simone Reber, Professorin der Biochemie an der BHT, Max-Planck-Fellow am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Arbeitsgruppe „Quantitative Biologie“

15:00 Uhr: Kaffeepause

15:30 Uhr: Science Pitches – Aktuelle Forschungs- und Transferprojekte an der BHT

16:30 Uhr: Poster-Ausstellung | Networking

18:00 Uhr: Veranstaltungsende


Die Forschungsthemen im Überblick

Autonome Chirurgie: Wie KI-trainierte Roboter bei chirurgischen Eingriffen assistieren können, Prof. Dr.-Ing. Francisco Morales Serrano, Lama Albalkhi, M. Sc.

BACAI: A Novel Multi-Modal Approach to Bacterial Resistance Analysis and Classification Using AI-Powered Microscopy, Dr. Amr Mostafa 

Bioprozessentwicklung zur Produktion von PHA-Bioplastik in Hochzelldichte Fed-Batch Kultivierungen, Prof. Dr.-Ing. Sebastian Riedel, Johannes Nicklisch, M. Sc.

BHT-Forschungsverbund Data Science +X, Prof. Dr.-Ing. Alexander Löser, Dr.-Ing. Margret Becker

Evaluating and Teaching Explainable Clinical Reasoning in NLP, Prof. Dr.-Ing. Alexander Löser, Connor Fallon, M. Sc.

From Language to Motion: A Library of skills for LLM-controlled robots, Prof. Dr.-Ing. Hannes Höppner, Rafid Abyaad, M. Sc.

BHT-Forschungsverbund HARMONIK: Humanoide Robotik und Mensch-Technik-Interaktion, Prof. Dr.-Ing. Ivo Boblan, Dr.-Ing. Margret Becker

BHT-Forschungsverbund IMPACT: Interaction, Metabolism, Purification, Analytics, Co-Culture and Target-specific Drug-Design, Prof. Dr. Elisabeth Grohmann, Dr.-Ing. Daria Rybakova

Machine Learning in Environmental Sciences, Prof. Dr. Felix Bießmann, Vipin Singh, M. Sc.

Retrospektive: Biomechanische Bewegungsstudie im Human.VR.Lab der BHT, Prof. Dr.-Ing. Ivo Boblan

Ringe der Macht: Wie sich Antibiotikaresistenzen zwischen Bakterien verbreiten, Prof. Dr. Elisabeth Grohmann, Michelle Bölcke, M. Sc.

Spatial Configuration of Dual-Arm Visuo-Haptic Input Station: Improving Interaction and Usability, Prof. Dr.-Ing. Hannes Höppner, Ranjit Santhanaraman, M. Sc.

Teleoperationssystem: Kostengünstige Teleoperation von humanoiden Roboterarmen mittels einer RGB-D-Kamera, Prof. Dr.-Ing. Ivo Boblan, Kevin Sommler, B. Eng.

Uncertainty in XAI, Prof. Dr. Felix Bießmann, Teodor Chiaburu, M. Sc.

VR-System zur KI-gestützten Annotation und Bereinigung von Punktwolken mit Anwendungen in Vermessung, digitalem Bauen und Maschinenbau, Prof. Dr. Kristian Hildebrand, Levente Hernádi, M. Sc.