Das Lehrfilmstudio auf dem Campus der BHT bietet den Lehrenden, Studierenden sowie auch Mitarbeiter:innen der Hochschule die Möglichkeit diverse Videoproduktionsformate umzusetzen. Das Studio ist auf dem neusten Stand der AV-Technik und bietet vielfältige Möglichkeiten Lehrfilme, Einführungsfilme, Präsentationen oder Forschungsberichte abwechslungsreich zu gestalten und zu produzieren.

Weiter unten werden die unterschiedlichen möglichen Produktionsformate kurz erläutert.

Format:Interview mit Mitarbeiter:innen der Hochschule

In dem Interview erzählt Wolfgang Hahn unter anderem, wie es zur Bildung des Projektes und einer Organisationsstelle 'Netzwerk Schule - Hochschule' an der BHT gekommen is...

Format: Virtuelles Studio

Ein Beispiel von der IBC 2018, wie detailiert ein virtuelles Studio sein kann und wie eine 3D Kamera dieses einfangen kann.

Format: vielfältige Möglichkeiten der Nutzung der Technik eines Virtuellen Studios

Virtual Line Studios in Tokyo zeigen wie sie aus ihrem Studio heraus, eine Filmszene oder Infovideo umsetzen.

Format: Nutzung des Green Screens und des Vituellen Studios

In Frances TV's Culturebox wird gezeigt wie das Chromakeying in einem Virtual Studio arbeitet, indem zwischen dem realen Studio und dem virtuellen hin und hergeschaltet wird.

Format: Virtuelles Studio - Mission to Mars - The Weather Channel

Ein umfassendes Beispiel vom Weather Channel, was in einem Virtual Studio alles möglich ist, wenn man ein Lernvideo erstellt - ein sehr ausgereiftes und professionelles Beispiel.

Format: Nutzung der Technik des Virtuellen Studios

Im Rahmen seiner Masterarbeit hat der Student Erik Bussek eine erste beispielhafte Produktion mit der Virtual Studio Software Aximmetry und der Green Screen LED-Leuchtwand im CampusTV Studio der Berliner Hochschule für Technik durchgeführt. Ein Ausschnitt aus diesem Video zeigt einige Möglichkeiten der neuen Visualisierungstechnik.

Format: Präsentation

Ein interesantes Fremdbeispiel, wie eine Vorlesung, ein Lernfilm oder auch Studierenden-Präsentationen mit verschiedenen Visualisierungstechniken präsentiert werden könnten.

Format: Interview mit Forschenden Kolleg:innen
In dem Interview erzählt Prof. Dr. Steffen Prowe von der Berliner Hochschule für Technik, wie sein Forschungs- und Entwicklungsteam die Virtual Reality Technik für eine mehr effiziente und attraktive Lehre an der Hochschule einsetzt.

Format: Kurze Einführung in einen fachlichen Bereich am Beispiel von Geschichtswissenschaften

Format: Übersicht / Einführung in ein Semestermodul, um Video-basiert / multimedial die Lerninhalte, Aufgaben, Projekte und Lernziele eines Moduls den Studierenden realitätsnäher vorstellen zu können.

In Lehrfilmen werden spezifische Sachverhalte vertieft erklärt. Sie können illustrativ sein und Wissen anschaulich vorstellen. Auch ist es möglich in Lehrfilmen Arbeits- und andere Vorgänge zu dokumentieren.

Die Lehrfilme haben dabei den Vorteil, dass etwas gezeigt werden kann, was sonst nur schwer in Worte zu fassen ist oder auch Inhalte präsentieren, die sonst nur schwer zu sehen sind. Dazu gehören zum Beispiel Mikroskopaufnahmen, seltene Tiere oder einmalige (teure) Vorgänge wie unter anderem Experimente.

Ein Lehrfilm sollte lang genug sein, um die relevanten Informationen zu vermitteln, gleichzeitig aber nicht übermässig ausschweifen.

Präsentationen können dazu genutzt werden ein Projekt oder ein aktuelles Thema vorzustellen. Im Gegensatz zum Lehrfilm werden hier Sachverhalte präsentiert und nicht vertieft erklärt. Die Zielgruppe ist weiter gefasst und richtet sich oft auch an fachfremde Personen.

Sie haben die Möglichkeit eine Videoreihe aufzuzeichnen, die Instruktionen zur Durchführung von Übungsaufgaben vermittelt.

Die Studierenden haben so die Möglichkeit die Instruktionen bereits vor der Übung anzuschauen.
Da Sie die Videoreihe wiederverwenden können, minimieren Sie gleichzeitig den Vorbereitsungaufwand in folgenden Semestern.

In einem Interview wird eine oder mehrere Person zu einem Thema befragt. Hierbei handelt es sich meist um Experten auf dem spezifischen Themengebiet.

Die moderierende Person führt in das Thema ein und stellt aktiv Fragen. Es findet ein natürliches Zusammenspiel im Dialog statt.

Die BHT bietet die Möglichkeit Ihre Lehrveranstaltung aufzuzeichnen. Nutzen Sie dazu bitte das Angebot unter <link lehrfilmstudio lecture-recording>Lecture Recording.

Sie haben die Möglichkeit eigene oder lizenzfreie 3D-Objekte/Modelle in Ihre Lehrfilme einzufügen.

Da die exakte Darstellung eines Objekts so möglich ist, wird der Wiedererkennungswert optimiert. Zudem können Funktionsweise und Bedienung detailliert am Objekt gezeigt werden.

Die Objekte sollten dafür als .obj- oder .fbx-Datei aus Ihrer Graftiksoftware exportiert werden.

Ihre Präsentation können Sie direkt im Video anzeigen. Dabei ist es sowohl möglich, dass diese als 2D-Fläche hinter Ihnen dargestellt werden oder als 3D-Wand im Raum neben Ihnen steht.

 

Sie haben bereits Video- oder Audiomaterialien, die Sie gerne in Ihren Lehrfilm integrieren möchten? Diese können wir problemlos einfügen. Senden Sie uns die Materialien im Vorhinein zu, damit wir diese bereits sichten und gegebenenfalls konvertieren können.

Wenn Sie Ihren Lehrfilm mit handschriften Formeln, Diagrammen, etc. erweitern möchten, können Sie dazu ein virtuelles Whiteboard in das Video einfügen. Dabei können Sie mit der Hand oder mit einem Stift Notizen auf einem Tablet machen, die anschließend im Video selbst zu sehen sind.