Das Lehrfilm- und CampusTV Studio der BHT bietet den Lehrenden, Studierenden sowie auch Mitarbeiter:innen der Hochschule die Möglichkeit diverse Videoproduktionsformate umzusetzen.

Das Team des CampusTV Studios produziert sowohl im eigenen Videostudio u.a. mit Green Screen und Virtual Studio Technik sowie auf dem Campus mit traditioneller professioneller Videoproduktionstechnik.

Das Studio ist auf dem neusten Stand der AV-Technik und bietet vielfältige Möglichkeiten Lernfilme, Einführungsfilme, Präsentationen oder Forschungsberichte abwechslungsreich zu gestalten und zu produzieren.
Produktionsformate im CampusTV Studio - Beispiele
Einführungen in Themen und Module
Mit einer überschaubaren Länge des Videos von z.B. ca. 5-8 Minuten können Sie eine viel persönlichere Ansprache an Ihre zukünftigen Studierenden richten sowie das Modul mit aussagekräftigen Bildern oder auch kurzen Videobeiträgen z.B. aus dem Ablauf Ihrer Übungen vorstellen. Diese Art der Präsentation wird sicherlich die Aufmerksamkeit und Interesse der Studierenden für Ihre Themen und Lehrmodule fördern.
Kurze fachlich-wissenschaftliche Erläuterungen - Wissens-Spots
Die Videos im Internet erfreuen sich großer Beliebtheit, jedoch die Sehdauer der Videos auch inhaltlich sehr spannender verkürzt sich ständig. Daher möchten wir ein Format etablieren, mit dem spannende fachliche und wissenschaftliche Sachverhalte durch Lehrkräfte in Spots von max. ca. 3 Minuten möglichst verständlich und dazu spannend erklärt werden!
Präsentationen / Kurzvorträge
Präsentationen sollen ein Projekt oder ein aktuelles Thema kurz vorzustellen. Die Zielgruppe ist weiter gefasst als bei fachlich tiefer gehenden Lehrfilmen und richtet sich oft auch an fachfremde Personen. Ebenfalls gute studentische Semesterprojekte und Abschlussarbeiten können so der Außenwelt präsentiert werden und damit einen spannenden Einblick in die Themen und Arbeiten der Studierenden zu bieten.
Interview mit Forschenden Kolleg:innen
In einem Interview können in einer lockeren Art die Arbeits- und Forschungsschwerpunkte einer Lehrkraft oder einer/s wissenschaftlichen Mitarbeiter:in dem vorgestellt werden. Parallel können Bilder und Videos aus dem Arbeits- und Forschungsumfeld der interviewten Personen gezeigt werden, damit besseres Verständnis für das Thema entwickelt wird und zugleich die Inhalte visuell attraktiv und spannend dargestellt werden.
Der hier gezeigte Videoausschnitt dient nur als Beispiel und wurde hierfür stark gekürzt!
Video-Module für E-Learning Materialien
Videos bilden inzwischen einen festen Bestandteil bei E-Learning Materialien. Diese lassen sich bei uns im CampusTV Studio sehr schnell und effizient umsetzen/produzieren. Der Vorteil dieses Formats liegt in der Einfachheit der Produktion, denn die Lehrenden verwenden hierzu ihre PPT-Präsentationen, welche sie direkt bei der Produktion live erläutern.
Lehrfilme / Dokumentationen
In Lehrfilmen und Dokumentatioonen werden spezifische Sachverhalte vertieft erklärt. Sie können illustrativ sein und Wissen anschaulich vorstellen. Oft werden Arbeits- und andere Vorgänge dokumentiert. Lehrfilme haben den Vorteil, dass etwas gezeigt werden kann, was sonst nur schwer in Worte zu fassen oder nur schwer zu beobachten ist. Z.B. Mikroskopaufnahmen, seltene Tiere oder einmalige (teure) Vorgänge wie unter anderem Experimente.
Produktionsformate auf dem Campus der BHT - Beispiele
Hochschulevents
An der Hochschule finden jährliche mehrere wichtige Events statt, welche spannende Einblicke in die Ergebnisse der Arbeit der Hochschule bieten. Ob Hochschultage, Lange Nacht der Wissenschaften, hochschulübergreifende Konferenzen, Forschungstage etc. Alle diese Events greifen zeitaktuelle Fragestellungen der Forschung und Gesellschaft auf und versuchen hierzu Lösungsansätze zu präsentieren.

Fachtagungen
Insbesondere an Hochschulen finden jährlich mehrere spannende und zeitaktuelle Fachtagungen statt zu vielfältigen Themen statt. Sowohl für die Studierenden und generell Hochchulangehörigen als auch für externe Zuschauer:innen bieten Aufzeichnungen solcher Tagungen die Möglichkeit, diese zeitversetzt zu erleben.
Projektvorstellungen vor Ort
Viele Projekte insbesondere an einer technischen Hochschule weisen technische Aufbauten, welche sich in bestimmten Räumlichkeiten befinden, so dass um über diese Projekte zu berichten, muss man diese vor Ort filmen. So verhält es sich z.B. mit den Projekten im Bereich der Robotik.
Interviews vor Ort
Nicht alle Interviews können im CampusTV Studio aufgenommen werden, denn manche Arbeitsbereiche der zu interviewenden Personen haben technische Systeme, die nicht ins Studio mitgenommen werden können und darüber hinaus bieten diese ein wichtiges authentisches fachliches Ambiente für solche Gespräche.
Vorstellungen der Labore
Die Labore bilden das Rückgrat von Hochschulen für angewandte Wissenschaften, wie der BHT. Die enge Verbindung zwischen Lehre und praktischen Übungen sind das sog. USP dieser Ausbildung. Die Labore sind oft spannende technische 'Mikrokosmen' und für Studierende sehr wichtig.