Mobiler Eisverkaufsstand wird zur Fahrradwerkstatt
Im Sommersemester 2024 fand die HACKademy zum zweiten Mal im Rahmen des Moduls „Projektlabor Zukunft und Nachhaltigkeit“ in Kooperation mit dem Rat für Zukunftsweisende Entwicklung (RZE) statt. Vier interdisziplinäre Studierenden-Teams stellten sich echten Herausforderungen von externen Initiativen aus der Umgebung der Hochschule. Am 24. Juni 2024 präsentierten die Teams in der GLASBOX die Ergebnisse der aktuellen HACKademy.
DRY
Für den Verein Moabit hilft e. V. sollte ein wetterfester Unterstand hergestellt werden. Die Studierenden wurden im Laufe des Projekts vor einige Herausforderungen gestellt, wie beispielsweise veränderte Zielsetzungen mit dem Challenge-Geber oder unklare rechtliche Rahmenbedingungen, welche die Umsetzung des Projekts bedeutend erschwerten und am Ende leider unmöglich machte. Der Prozess wurde von den Studierenden und uns als Modulbetreuenden reflektiert und konstruktiv aufgearbeitet – wir haben viel gelernt.
KInsecta
In diesem Vorhaben entwickelten die Studierenden einen Demonstrator für das BHT-Open Source-Forschungsprojekt KInsecta zur KI-basierten Erkennung von Insekten mit Citizen Science. Die Studierenden konstruierten und druckten Bauteile mit dem 3D-Drucker, nutzten Lasercutter und Stickmaschine und lernten so einige Möglichkeiten der GLASBOX kennen. Selbst gemachte Insekten-Modelle ließen den Demonstrator sehr lebendig wirken.
Rolling Tools
Zielsetzung des Vereins Rückenwind e. V., der Fahrräder für und mit Geflüchteten repariert, war eine mobile Fahrradwerkstatt. Die Studierenden bauten aus einer ausgedienten Aufsatzkiste eines Eisverkaufsstands eine mobile Werkstatt auf dem Lastenrad, ausgestattet mit einem ausklappbaren Tisch sowie ausziehbaren Schubladen. So können Werkzeug und Ausstattung sicher aufbewahrt zum nächsten Einsatzort transportiert werden.
Escape Game
Der RZE trat in dieser Ausführung der Lehrveranstaltung sowohl als Organisator, als auch als Challenge-Geber auf. Entwickelt wurden Teile eines Escape Games zum Thema Klima und Nachhaltigkeit, in dem aufeinanderfolgende Rätsel gelöst werden. Herausfordernd bei der Gestaltung war für die Studierenden vor allem eine gleichzeitig informative, unterhaltsame und nicht zu komplexe Ausarbeitung des Spiels zu realisieren. Zunächst wurden drei Aufgaben umgesetzt, die Lust auf mehr machten, vielleicht im nächsten Semester?