Escape Room „Stadt der Zukunft“
Die Hackademy Nr. 3 drehte sich ganz und gar um Escape Games zum Thema Nachhaltigkeit und damit um das Erlebbarmachen von diversen Facetten unseres täglichen Lebens, die mit dem Klimawandel, Umweltbelastungen sowie unserem Konsumverhalten zu tun haben. 23 Studierende kamen dazu das ganze Semester über jeden Montagnachmittag betreut vom Rat für Zukunftsweisende Entwicklung (RZE) und dem Team von „Zukunft findet Stadt“ in der GLASBOX zusammen.
Nach einer Einführung in die Rahmenbedingungen und einer ersten Testphase mit bestehenden Escape Games, in der Inspirationen gesammelt und Mechanismen analysiert wurden, ging es direkt an die praktische Umsetzung. Die Studierenden entwickelten eigenständig spannende Rätsel, recherchierten wissenschaftliche Hintergründe und setzten ihre Ideen mit den Tools der GLASBOX um. Die Herangehensweise war dabei recht vielfältig: Während einige viel Zeit mit dem Austüfteln komplexer mechanischer Funktionsprinzipien verbrachten, erzeugten andere beeindruckende Grafiken, teilweise unter Einsatz von KI. Die „Metagruppe“ verpackte anschließend alles in eine zusammenhängende „Story“. Gerne wurde das Angebot angenommen, über die regulären 90 Minuten der Lehrveranstaltung hinaus in den Hackathons auch mal drei, vier Stunden am Stück konzentriert an einer Sache arbeiten zu können - an dieser Stelle einen herzlichen Dank an unseren erfahrenen Maker Alexandre Bailly, der dafür bis in den späten Abend hinein zur Verfügung stand :)
Meilenstein erreicht: Der Probelauf
Nun hat die HACKademy einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Am 13. Januar fand der erste Probelauf des selbst entwickelten Escape Games mit Testspieler*innen statt – ein voller Erfolg! Das Spiel, das sich thematisch mit der „Stadt der Zukunft“ auseinandersetzt, hat bereits jetzt erste Fans gefunden.
Insgesamt mussten die Spieler*innen sechs Rätsel lösen: Mit jeder richtigen Lösung verwandelten sie einen Teil der Stadt der Gegenwart – die aufgrund von Umweltproblemen und veralteten Systemen kurz vor dem Kollaps stand – in eine nachhaltige Stadt der Zukunft. Außerdem erhielten sie für jedes Teilrätsel einen Token, der für die Entschlüsselung des abschließenden Metarätsels entscheidend war.
Nachhaltigkeit spielerisch erleben
Ein Beispiel für die kreativen Aufgaben war die Zuordnung erneuerbarer Energien zu den passenden Flächen: So musste beispielsweise ein Windrad auf einem geeigneten Feld platziert werden, um ein Kraftwerk in Gang zu setzen. Dieses versorgte schließlich eine Miniaturversion einer nachhaltigen Stadt. Mit dem Lasercutter wurde dazu ein Straßensystem aus Graupappe ausgeschnitten und im 3D-Drucker entstanden kleine Häuser.
Ein weiteres Rätsel beschäftigte sich mit nachhaltiger Kleidung. Hier mussten fair und nachhaltig produzierte Kleidungsstücke erkannt und richtig zugeordnet werden. Die Lösung lieferten vier Holzschilder, die jeweils mit einem Viertel QR-Code versehen waren. Nur durch die Wahl der vier nachhaltigsten Optionen entstand ein vollständiger QR-Code, der die Spieler*innen weiterbrachte.
Dokumentation und Veröffentlichung
Mit dem erfolgreichen Probelauf haben die Teilnehmenden der HACKademy einen Großteil der Arbeit bereits gemeistert. In den darauffolgenden Wochen wurde das Feedback der Testspieler*innen eingearbeitet und letzte Details des Escape Games optimiert, und schließlich die Berichte der Teilnehmenden verfasst. Ziel ist es, das Spiel der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und so das Thema Nachhaltigkeit spannend und interaktiv zu vermitteln.