Beuth meets MacGyver 2015 - Rückblick
Motto 2015: "Die Zukunftsstadt gestalten"
- Das Motto des Wissenschaftsjahrs 2015 lautet „Zukunftsstadt“, das der BHT „Studiere Zukunft/Stadt der Zukunft“.
- Die zu bauende Maschine oder Vorrichtung soll sich von der „Stadt der Zukunft“ zur „Zukunftsstadt“ bewegen.
- Um die Zukunftsstadt zu gestalten, müssen alte Dinge bzw. Strukturen vom Tisch.
- Das ist eine Aufgabe für MacGyver!

Aufgabenstellung 2015
- Es ist eine Maschine bzw. Vorrichtung zu bauen, die die Spielfläche von 11 Duplosteinen säubert und möglichst viele davon in die Zielfläche befördert.
- Die ungefähre Lage der Duplosteine kann variieren und ist grob aus der „Skizze der Spielfläche / perspektivisch & Draufsicht“ zu entnehmen.
- Als Spielfläche dienen Teile von zwei mit der kurzen Seite aneinander gestellten Tischen mit glatter Kunststoffoberfläche, die aber nur 300 mm hoch sind.
- Zwischen den beiden Tischplatten verbleibt eine minimale Stoßfuge.
- Die Zielfläche ist 2000 mm von der Startfläche entfernt.
- Maße
Startfläche: l = 780 mm, b = 600 mm
Tisch: l = 1560 mm, b = 780 mm, h = 300 mm
Zielfläche: l = 400 mm, b = 780 mm
Spielfläche: l = 1940 mm, b = 780 mm
8er-Duplostein: l = 62 mm, b = 31 mm, h = 19 mm (ohne Noppen)


Spielregeln 2015
- Die Maschine bzw. die Vorrichtung muss von den teilnehmenden Teams zum Termin mitgebracht und vorgeführt werden.
- Die Maschine bzw. Vorrichtung muss innerhalb von 2 min aufgebaut und startbereit sein.
- Sie muss sich vor dem Start vollständig innerhalb der Spielfläche (1.Tisch) befinden und darf nicht über diese hinausragen.
- Der Vorgang muss nach dem Start (Einschalten/Aktivieren) selbständig ablaufen und innerhalb von max. 3 min abgeschlossen sein.
- Der Vorgang muss wiederholbar sein, d.h. die Maschine bzw. Vorrichtung muss innerhalb von 2 min wieder startbereit sein.
- Die Tische dürfen nicht beschädigt werden.
- Nicht erlaubt sind aus Sicherheitsgründen Pyrotechnik, Flüssigkeiten und giftige, ätzende oder sonstige gefährliche Substanzen oder Techniken.
- Der MacGyver-Wettbewerb 2015 fand (im Rahmen des Hochschultages) am Mittwoch, 18. November 2015, ab 14:00 Uhr im Ingeborg-Meising-Saal statt.
Sponsoren und Unterstützer 2015
- Christian-Peter-Beuth Gesellschaft e.V., Berlin
- MINT Zukunft schaffen e.V., Berlin
- Verband der Metall- und Elektroindustrie Berlin-Brandenburg e.V.
- Victorinox AG, Ibach/Schweiz
Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung des Wettbewerbs.
Teilnehmende Teams 2015
- 11 Teams mit zusammen 35 Personen
- Beuth-Teams: Fantastic Engineers, Mac Beuth, Back To The Future, steinZEITspieler, #SIEMENS2_6i_4U, Team-SEK, ql²:8,The Mechanics
- Schul-Teams: McLessing, Team Lessing, RoRo-boter
Siegerteams 2015
- Technisch einfachste Lösung: Fantastic Engineers (BHT)
- Technisch ambitionierteste Lösung: steinZEITspieler ((BHT)
- Publikumspreis (Originellste Lösung): RoRo-boter (Romain-Rolland-Gymnasium Berlin)