Beuth meets MacGyver 2016 - Rückblick
Motto 2016: "Technik macht Freude"
- Wenn man Prüfungen, Klausuren o.ä. mit Erfolg bestanden hat, freut man sich gewöhnlich, tanzt und jubelt.
 - Die zu bauende Maschine oder Vorrichtung soll diese Freude so zum Ausdruck bringen, dass sie auch für das Publikum deutlich erkennbar ist.
 - Das ist eine Aufgabe für MacGyver!
 
Aufgabenstellung 2016
- Es ist eine Maschine bzw. Vorrichtung zu bauen, die Freude, Jubel und Heiterkeit in Form eines Freudentanzes zum Ausdruck bringt („Freudentanzmaschine“).
 - Als Spielfläche steht eine mit Teppichboden belegte Fläche von 2,00 x 4,00 m auf der Bühne des Ingeborg-Meising-Saals der Berliner Hochschule für Technik zur Verfügung.
 

Spielregeln 2016
- Die Maschine bzw. die Vorrichtung muss vom teilnehmenden Team zum Termin mitgebracht und vorgeführt werden.
 - Die Maschine bzw. Vorrichtung muss innerhalb von 2 min aufgebaut und startbereit sein.
 - Der Vorgang muss nach dem Start (Einschalten/Aktivieren) selbständig ablaufen und innerhalb von max. 3 min abgeschlossen sein.
 - Die Maschine bzw. Vorrichtung muss mechanisch bewegte Elemente enthalten.
 - Fertige Komplettlösungen (z.B. Spielzeug) sind nicht zulässig.
 - Der Vorgang muss wiederholbar sein, d.h. die Maschine bzw. Vorrichtung muss innerhalb von 2 min wieder startbereit sein.
 - Nicht erlaubt sind aus Sicherheitsgründen motorbetriebene Flugobjekte, Pyrotechnik, Flüssigkeiten und giftige, ätzende oder sonstige gefährliche Substanzen oder Techniken.
 
- Der MacGyver-Wettbewerb 2016 fand (im Rahmen des Hochschultages) am Mittwoch, 16. November 2016, ab 14:00 Uhr im Ingeborg-Meising-Saal statt.
 
Sponsoren und Unterstützer 2016
- Christian-Peter-Beuth Gesellschaft e.V., Berlin
 - MINT Zukunft schaffen e.V., Berlin
 - Verband der Metall- und Elektroindustrie Berlin-Brandenburg e.V.
 - Victorinox AG, Ibach/Schweiz
 - Vispiron Engineering GmbH, München
 
Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung des Wettbewerbs.
Teilnehmende Teams 2016
- 6 Teams mit zusammen 18 Personen
 - Beuth-Team: Peter & Angus
 - Schul-Teams: FEO Innovations, Lessing, Ottoman Empire, ONE, Cracks2
 
Siegerteams 2016
- Technisch einfachste Lösung:
 - Technisch ambitionierteste Lösung:
 - Publikumspreis (Originellste Lösung):
 

