Aus Müll wird Mehrwert – die HACKademy 2025 zeigt, wie es geht
Kreative Ideen für eine nachhaltige Zukunft
Im Sommersemester 2025 fand die HACKademy bereits zum vierten Mal in Kooperation mit dem Rat für Zukunftsweisende Entwicklung (RZE) statt. 24 Studierende aus unterschiedlichen Studiengängen stellten sich der Aufgabe, das Thema „Abfall und Kreislaufwirtschaft“ praktisch und kreativ zu erproben. Über mehrere Wochen hinweg entwickelten sie in interdisziplinären Teams eigene Projekte, die sie bei der Abschlusspräsentation in der GLASBOX an der Berliner Hochschule für Technik der Öffentlichkeit präsentierten.
Vom Reststoff zum Designobjekt
Die Ergebnisse zeigten eindrucksvoll, wie sich aus vermeintlich wertlosen Materialien funktionale und ästhetische Produkte gestalten lassen. Entstanden sind dabei beispielsweise eine restaurierte Parkbank, Designerleuchten aus alten Brillengläsern und elegante Sektgläser aus recycelten Weinflaschen.
Zum Einsatz kamen Materialien wie Hausmüll, Altkleider, Glasreste sowie gesammelte Abfälle aus dem Umfeld der Hochschule. Jedes Projekt verband handwerkliche Techniken mit digitaler Unterstützung und einem besonderen Blick auf die Potenziale des Alltagsmülls.
Interdisziplinär und praxisnah
Die HACKademy war jedoch weit mehr als eine Werkstatt für Upcycling-Ideen. Sie bot Raum, neue Fähigkeiten auszuprobieren und Fachgrenzen zu überschreiten. Auf dem Programm standen unter anderem Löten, CAD-Konstruktion, 3D-Druck und Textilverarbeitung
Studierende aus Studiengängen wie Verfahrenstechnik, Medieninformatik, Architektur, Biotechnologie sowie Theater- und Veranstaltungsmanagement brachten ihr Wissen ein, erlernten neue Werkzeuge und Methoden und kombinierten diese auf ungewöhnliche Weise.
Besonders deutlich wurde, wie sehr die HACKademy Theorie und Praxis miteinander verbindet. Das gemeinsame Arbeiten förderte nicht nur technisches Know-how, sondern auch Teamgeist, Kreativität und einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. So entstand eine Lernumgebung, die Nachhaltigkeit nicht nur thematisierte, sondern unmittelbar erfahrbar machte.