Liebe Mathematikbegeisterte,

zum 30jährigen Jubiläum laden die Berliner Hochschulen zum Tag der Mathematik ein – einem Tag, der nicht nur mit herausfordernden Aufgaben begeistert, sondern auch mit spannenden Vorträgen und einer feierlichen Preisverleihung. In diesem Jahr haben wir die besondere Ehre, diese Veranstaltung an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) auszurichten.

An Hochschulen für Angewandte Wissenschaften wie der Berliner Hochschule für Technik (BHT) geht es nicht nur um Theorie – hier wird praxisnahes Wissen vermittelt, das direkt auf die berufliche Realität abgestimmt ist. Hier profitieren alle von einem innovativen Bildungsangebot, der angewandten Forschung, enger Kooperationen mit Unternehmen und interdisziplinären Studiengängen. Der Fokus liegt auf den Schlüsselthemen der Zukunft: Innovation, Technik und Nachhaltigkeit. So bereitet die BHT ihre Studierenden optimal auf die Herausforderungen von morgen vor.

Mathematik wird oft als „Hilfswissenschaft“ bezeichnet, als der unsichtbare Motor, der alles am Laufen hält. Anfangs mag das seltsam klingen, aber wenn man sich vorstellt, wie viele Fahrzeuge ohne diesen Motor stillstehen würden, wird schnell klar: Ohne Mathematik läuft nichts.

Stellen wir uns einmal vor, wir wollen einkaufen gehen. Schon hier fängt die Mathematik an – denn der Preis muss zum einen mindestens die Summe der Herstellungskosten ergeben und zum anderen die Nachfrage berücksichtigen. Der Bezahlvorgang stellt nicht nur die Summe der Preise dar, sondern auch eine Kasse wurde durch eine auf mathematischer Logik fundierten Hard- und Softwarelösung entwickelt und produziert.

Gehen wir weiter zur Kunst – wir lernen in der Schule etwas vom „goldenen Schnitt“. Interessanter Weise empfindet unser Auge also geometrisch harmonische Aufteilungen von Bildern als besonders angenehm.

Auch in der Musik spielt die Mathematik eine wesentliche Rolle. Natürlich erleben wir diese schon beim Setzen des Taktes, doch es gilt noch viel mehr: Harmonien und Disharmonien sind geprägt von Notenabständen und es macht eben einen großen Unterschied, ob ein „Fis“ nach einem „E“ oder ein „F“ gespielt wird.

Bisher haben wir noch gar nicht die Kernelemente der Natur- und Ingenieurswissenschaft thematisiert. Jedes Mischungsverhältnis in der Chemie, die Berechnung des „Ohmschen Gesetzes“ in der Elektrotechnik oder eine Optimierung, von zum Beispiel Lichtsignalen unter mehreren Umwelteinflüssen, fußen auf mathematischen Berechnungen.

Was für mich besonders erkenntnisreich war, als ich eine Doktorarbeit der Physik neben meine eigene Arbeit im Bereich der Volkswirtschaftslehre gelegt habe – in Teilen waren die mathematischen Verfahren identisch, wenngleich die Fragestellung so unterschiedlich war.

Das Verständnis für Mathematik ermöglicht uns so viel Verständnis für grundlegende Zusammenhänge fast aller Disziplinen. Mathematik ist einfach oder komplex, Mathematik hilft die Vergangenheit und Zukunft zu erklären. Schon Carl Friedrich Gauß sagte: „Mathematik ist die Königin der Wissenschaft“. Genau damit haben wir die eigentlich richtige Bezeichnung, für die fundamentale Wissenschaft gefunden.

Daher freue ich mich, dass wir gemeinsam den Tag der Königin der Wissenschaft, den Tag der Mathematik begehen können. Warum genau heute - am 10.05.2025 das 30. Jubiläum feiern? Ist doch klar: (10+5+30)² = 2025 – logisch oder?

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Eltern,
ich freue mich sehr auf Sie und die Gelegenheit zur Inspiration, Information und Innovation.

Wir freuen uns auf euch!

Dr. Julia Neuhaus
Präsidentin Berliner Hochschule für Technik