Datenverarbeitende Stelle Berliner Hochschule für Technik Tel. +49 30 4504-0 Email: www(at)bht-berlin.de | Datenschutzbeauftragter Dr. Heiko Haaz Email: datenschutz(at)bht-berlin.de |
Verantwortliche Prof. Dr. Martin Oellrich | |
Zweck der Datenverarbeitung Dokumentation der Veranstaltung sowie Veröffentlichung ausgewählter Fotos auf der Website der www.bht-berlin.de sowie den Social-Media-Kanälen der Berlinder Hochschule für Technik (Facebook, Instagram, Threads, LinkedIn, YouTube) zur Öffentlichkeitsarbeit und informativen Darstellung des Veranstaltungsformats für Interessierte. Nutzung und Veröffentlichung im Rahmen von Pressearbeit. | |
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO: Öffentlichkeitsarbeit und Darstellung der Aktivitäten der Berliner Hochschule für Technik, um Interessierten Einblicke ins Hochschulleben zu ermöglichen. Ergänzender Hinweis auf die Veröffentlichung im Sinne des § 23 Abs. 1 Nr. 3 KUG: Die Personen erscheinen auf den Fotos nur als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeit oder es handelt sich um Fotos von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen, an denen die dargestellten Personen teilgenommen haben. Sofern aus besonders berücksichtigungswürdigen Gründen die Rechte und Freiheiten einer abgebildeten Person verletzt sein sollten, werden wir durch geeignete Maßnahmen die weitere Verarbeitung unterlassen. Eine Löschung auf der Website erfolgt im Rahmen der technischen Möglichkeiten. | |
Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer Die Fotos werden gelöscht sobald sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, entfällt. | |
Empfängerkategorien Intern: Hochschulpersonal, das im Rahmen der Abwicklung der Tätigkeit die Fotos notwendigerweise erhalten und verarbeiten muss. Extern: Lokale Presse zur Berichterstattung über die Veranstaltung. Besucher der Intersetseite. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt über eine Webanwendung im Internet. Die Vertraulichkeit, die Integrität (Unverletzlichkeit), die Authentizität (Echtheit) und die Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten kann damit nicht garantiert werden. Ihre Daten können über die Webanwendung auch in Drittländern abgerufen werden, die keine der Bundesrepublik Deutschland vergleichbaren Datenschutzbestimmungen kennen. | |
Ihre Rechte als betroffene Person Gegenüber der Hochschule besteht ein Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung und ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde, der Berliner Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit zu. |