Im Rahmen des MINT-VR-Projektes ist die virtuelle Anwendung „Mozzarellaversuch - Biotechnologische Verfahren in der Produktion” entstanden. Das VR-Szenario ermöglicht es Studierenden des Bachelor-Studienganges Biotechnologie der Berliner Hochschule für Technik den gesamten Ablauf einer Laborübung in virtueller Realität zu absolvieren. Infolge des virtuellen Trainings soll ein gesteigertes Bewusstsein für die optimalen Abläufe der im Nachgang real durchzuführenden Laborprozesse zur Herstellung von Mozzarella-Käse aus Milch entstehen.

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Modulbeauftragten Prof. Dr. Steffen Prowe und der Labormitarbeiterin Dipl-Ing. Axinja Heydolph realisiert.

Weitere Informationen zu den Einsätzen in der Lehre finden Sie hier.


Die VR-Anwendung „Biegebalken - Beanspruchungsanalyse theatertechnischer Installationen“ baut auf einem studentischen Projekt im Bachelor-Studiengang Theater- und Veranstaltungstechnik der Berliner Hochschule für Technik auf und dient der Visualisierung der Balkentheorie in der Technischen Mechanik mit Schwerpunkt auf Querkraft- und Biegemomentverläufe. Dabei soll das Verständnis hinsichtlich des Einflusses von Kräften und mechanischen Belastungen in ihrem komplexen Zusammenspiel visuell erlangt werden.

Prof. Dr.-Ing. Stephan Rolfes und Prof. Dr.-Ing. Joachim Villwock, der das MINT-VR-Team unterstützt, haben die Anwendung im Modul „Technische Mechanik – Festigkeitslehre“ bereits eingesetzt.


In der Mathematik soll die virtuelle Lernumgebung unter Leitung von Prof. Dr. Katharina Höhne dreidimensionale Funktionen mit mehreren Variablen erlebbar machen und ein verbessertes Verständnis mathematischer Konzepte ermöglichen.

Weitere Informationen zu den Einsätzen in der Lehre finden Sie hier.