Auf dieser Seite bieten wir Ihnen eine Übersicht zu den wichtigsten Fragen rund um den Einsatz von Virtual-Reality-Anwendungen (VR-Anwendungen) in der Lehre. Sie finden hier Antworten zu allgemeinen Informationen, technischen und organisatorischen Aspekten sowie spezifischen Themen für Lehrende.

Wir arbeiten derzeit noch an der Ergänzung der Fragen und Antworten sowie an der Bereitstellung weiterer Dokumente.

Sie haben außerdem die Möglichkeit, unsere VR-Anwendungen auszuprobieren oder direkt in der Lehre einzusetzen.

Wenn Sie die Anwendungen testen möchten oder weitere Fragen haben, können Sie sich jederzeit bei uns melden – wir unterstützen Sie gerne! Kontaktieren Sie uns einfach unter: mint-vr-labs(at)bht-berlin.de

Hinweis: Die Ausleihe von VR-Brillen über die Campusbibliothek ist voraussichtlich ab April 2025 möglich.


Welche VR-Anwendungen gibt es auf der VR-Brille?

Im Rahmen des MINT-VR-Labs-Projekts stehen derzeit sechs Anwendungen aus unterschiedlichen Fachbereichen der Hochschule zur Verfügung: Biotechnologie, Technische Mechanik, Mathematik, Informatik, Lebensmitteltechnologie und Veranstaltungstechnik. Nähere Informationen zu den Inhalten finden Sie [hier].

Ergänzend dazu bieten wir die Möglichkeit, eine Anwendung der University of Georgia aus dem Bereich Vermessungstechnik (Theodolit) zu nutzen. Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Anfrage: mint-vr-labs(at)bht-berlin.de

Gibt es noch weitere Technologien?

Darüber hinaus haben wir im Projekt mit Augmented Reality (AR), dem Merge Cube sowie mit 360-Grad-Technologie gearbeitet.

Wenn Sie Interesse an diesen innovativen Technologien haben, kontaktieren Sie uns gerne: mint-vr-labs(at)bht-berlin.de


Wie und wo kann ich eine VR-Brille ausleihen?

VR-Brillen können voraussichtlich ab April 2025 mit einem gültigen Bibliotheksausweis in der Campusbibliothek der BHT ausgeliehen werden. Auf Anfrage ist eine Ausleihe bereits vorab über unser Projekt möglich. 
Kontaktieren Sie uns gerne unter: mint-vr-labs(at)bht-berlin.de

Wie lange kann ich eine VR-Brille ausleihen, und gibt es Einschränkungen bei der Anzahl?

Bitte lesen Sie hierzu die Benutzungsordnung der Campusbibliothek ​​​[​hier].

Kann ich die VR-Anwendungen auch auf meiner eigenen VR-Brille nutzen?

Unsere Anwendungen können auf der Meta Quest VR-Brille genutzt werden. Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse unter folgender Adresse: mint-vr-labs(at)bht-berlin.de

Muss ich die VR-Brille vor der Rückgabe reinigen?

Ja, bitte reinigen Sie die VR-Brille mit den bereitgestellten Desinfektionstüchern, die in der Bibliothek erhältlich sind - ACHTUNG: nicht die Glaslinsen. Die Brille wird bei der Rückgabe vom Bibliothekspersonal überprüft.


Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die VR-Anwendungen zu nutzen?

Eine Übersicht zu den technischen Anforderungen finden Sie demnächst in unserem didaktischen Pattern.

Wer unterstützt mich bei technischen Problemen oder Fragen zur Nutzung der VR-Brille?

Jede Anwendung verfügt über einen virtuellen Vorraum, in dem die Bedienung der Controller und grundlegende Funktionen (Fortbewegung, Greifen, wechseln der Hände für Rechts-/Linkshänder usw.) erklärt werden. Ergänzend dazu steht demnächst ein umfassendes Handbuch bereit.

Weiterhin stehen (voraussichtlich ab April 2025) das Bibliothekspersonal und unsere studentische Hilfskraft bei allgemeinen Fragen zur Verfügung.

Was mache ich, wenn die VR-Brille nicht funktioniert?

Bitte melden Sie technische Probleme umgehend dem Bibliothekspersonal, damit wir eine schnelle Lösung finden können. Das Projekt unterstützt das Bibliothekspersonal zu Beginn des Sommersemesters 2025. Es sollte also immer jemand fachkundiges vor Ort sein. 

Was passiert, wenn ich die VR-Brille beschädigt habe?

Wenden Sie sich in diesem Fall bitte direkt an die Bibliothek. Die genauen Bedingungen finden Sie in der Benutzungsordnung [hier].


Was ist eine VR-Anwendung und warum sollte ich diese in meine Lehre einsetzen ?

Eine VR-Anwendung (Virtual Reality-Anwendung) ist eine computergenerierte, dreidimensionale Umgebung, die Nutzer:innen mithilfe von VR-Brillen ermöglicht, in diese Welt einzutauchen und interaktiv zu agieren. In der Lehre können VR-Anwendungen genutzt werden, um abstrakte Inhalte anschaulich zu vermitteln, experimentelle Szenarien sicher zu simulieren oder Lernende durch interaktive Aufgaben stärker einzubinden.        
Unsere Evaluationsergebnisse aus fünf Semestern bestätigen: Die Mehrheit der Studierenden bewertet VR-Anwendungen als nützliche Ergänzung zur Lehre. Sie fördern das Verständnis und bieten durch ihre interaktive Gestaltung Abwechslung, die zum Lernen motiviert und Spaß macht.

Wie setze ich die VR-Anwendung in der Lehre an der BHT ein?

Beim Einsatz von VR in der Lehre gibt es verschiedene Aspekte zu beachten. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, haben wir ein didaktisches Pattern entwickelt, das Sie demnächst hier finden. Es bietet umfassende Informationen zu Themen wie der Durchführung von Lehrveranstaltungen mit VR, den Vor- und Nachteilen des Einsatzes sowie den technischen Rahmenbedingungen.

Bis zum Projektende (31.12.2025) bieten wir Ihnen auch gerne technische Unterstützung beim Einsatz der VR-Anwendung in der Lehre an. Kontaktieren Sie uns dazu gerne: mint-vr-labs(at)bht-berlin.de

Gibt es ein didaktisches Konzept für die VR-Anwendungen?

Unsere didaktischen Konzepte umfassen eine theoretische Einordnung der VR-Technologie und zeigen, wie diese als Lernumgebung gestaltet und sinnvoll in Lehrveranstaltungen integriert werden kann. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie demnächst in unseren Konzeptdokumenten.

Bietet die BHT Schulungen oder Workshops für Lehrkräfte an, die VR in ihren Kursen einsetzen möchten?

Ja, zukünftig werden Workshops und Schulungen angeboten. Weitere Informationen dazu folgen.


Wie kann ich Feedback zu den VR-Anwendungen geben?

In der Bibliothek gibt es neben den VR-Brillen einen QR-Code, der Sie zu unserem Feedbackformular führt.