Kollaborativer Roboterarm
Die Anschaffung eines kollaborativen Roboterarms Franka Research 3 (FR3) bietet eine Basis für erkenntnisorientierte Forschung im Bereich der Robotik. Folgende Fragestellungen sind dabei von besonders starkem Interesse:
1. Soft-robotische Objekt-Manipulation: Von besonderem Interesse ist hierbei die Erforschung von generalisierenden Strategien für ein geschicktes Greifen und Handhaben unterschiedlicher Objekte. Dazu laufen an der BHT bereits Forschungsarbeiten im Rahmen einer Promotion zur Entwicklung komplexer Roboterhände. In diesem Zusammenhang wird der Roboterarm dafür benötigt, um unterschiedliche Roboterhände an diesen zu montieren, die in automatisierten Benchmarks evaluiert werden.
2. Mensch-Roboter-Interaktion im Gesundheitswesen: Es wird erforscht, wie mit Hilfe von menschenähnlichen Robotern das Pflegepersonal im Gesundheitswesen unterstützt werden kann. Die Roboter sollen hierfür in die Lage versetzt werden, einfache Aufgaben, wie zum Beispiel das Aufheben und Überreichen von medizinischem Equipment, selbstständig zu erledigen. Der FR3 bietet als kollaborativer Roboter ein hohes Maß an Sicherheit und Robustheit, wodurch er eine ideale Forschungsplattform insbesondere für die Interaktion mit Menschen darstellt.
Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Hannes Höppner
Förderer:
IFAF Invest 2022
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Hannes Höppner:
Hannes.Hoeppner [@] bht-berlin.de