My Robot, My Learn Mate (EU)
Ziel des Forschungsprojekts „My Robot, My LearnMate“ ist die Förderung des MINT-Unterrichts durch den Einsatz humanoider Roboter und Künstlicher Intelligenz. Im Rahmen des Projekts kooperieren Wissenschaftler*innen der Berliner Hochschule für Technik (BHT) mit Forschenden von Universitäten sowie Lehrkräften von Schulen in Kroatien, Polen und Portugal.
Empirische Studien an der BHT (Buchem, Tutul & Bäcker, 2024; Buchem, Sostak & Christiansen, 2024; Buchem, 2023) belegen, dass humanoide Roboter lernförderliche Bedingungen schaffen können, indem sie die intrinsische Motivation, das Engagement sowie die aktive Beteiligung von Schüler*innen positiv beeinflussen. An diese Forschungsergebnisse knüpft das Projekt an. Im Zentrum steht der humanoide Roboter NAO, dessen Einsatz darauf abzielt, die Lernmotivation sowie die Lernergebnisse in naturwissenschaftlich-technischen Unterrichtsfächern zu verbessern. Darüber hinaus sollen durch den Einsatz von NAO kognitive Kompetenzen wie Problemlösefähigkeit, logisches Denken und kreative Lösungsfindung gefördert sowie soziale Kompetenzen wie Kooperation und Teamarbeit gestärkt werden. Inhaltlich fokussiert das Projekt Themenbereiche rund um Klimawandel und Nachhaltigkeit.
Ein weiterer Untersuchungsgegenstand ist das Potenzial humanoider Roboter zur Unterstützung inklusiver Bildungsprozesse, insbesondere im Hinblick auf die Förderung von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf.
Die beteiligten Hochschulen entwickeln ein Fortbildungskonzept für Lehrkräfte sowie fächerübergreifende didaktische Einsatzszenarien. Flankierend werden begleitende empirische Studien durchgeführt, die die pädagogischen Potenziale und Herausforderungen des Robotereinsatzes in schulischen Lernumgebungen analysieren. Die Partnerschulen beteiligen sich aktiv an der Entwicklung und Pilotierung der Unterrichtskonzepte und implementieren erste Anwendungsszenarien mit dem Roboter NAO im Unterrichtsalltag. Abschließend wird ein digitales Repositorium mit Schulungsmaterialien, Unterrichtsszenarien und praxisorientierten Leitfäden erstellt, das der breiteren Dissemination und nachhaltigen Nutzung der Projektergebnisse durch Lehrkräfte an weiteren Bildungseinrichtungen dient.
Projektleitung
Prof. Dr. Ilona Buchem
Partner
- I. osnovna škola Čakovec, Kroatien
- Sveučilište u Zagrebu, Kroatien
- Centar za odgoj i obrazovanje Čakovec, Kroatien
- Społeczna Szkoła Podstawowa nr I im. Unii Europejskiej, Zamosc, Polen
- Agrupamento de Escolas Mangualde, Portugal
- Escola Básica com Pré-escolar Dr. Eduardo Brazão de Castro, Funchal, Portugal
Mittelgeber
EU Erasmus +
Laufzeit
09.2024 - 08.2027
Kontakt
Prof. Dr. Ilona Buchem
buchem [@] bht-berlin.de