MINT-VR-Labs
Projekt 2021-2024
Sprechstunde
Wir bieten eine "Sprechstunde" an und sind immer montags von 10:00 bis 12:00 Uhr im Raum E_.03.007 (Neubau Lütticher Straße 39) anwesend. Gerne können Sie vor Ort unsere VR-Headsets ausprobieren.
Bitte melden Sie sich hierfür vorab bei der Projektkoordinatorin Dr. Evelyne Becker an.
Tel. +49 (0) 30 4504 5497
Mail: evelyne.becker@bht-berlin.de oder über MS Teams

Aktuelles
BHT-XR-Rallye: Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Wissenschaftsinteressierte aufgepasst: Die Projektteams von "MINT-VR-Labs" und "Human.VR.Lab" laden auf der Langen Nacht der Wissenschaften 2023 zur XR-Rallye ein. An fünf Stationen können Besucher*innen am 17. Juni 2023 von 17-24 Uhr AR- und VR-Anwendungen ausprobieren.
Mithilfe des Merge Cube das Sonnensystem als 3D-Modell betrachten, im Labor experimentieren und Mozzarella-Käse herstellen, im VITALab-Lkw tanzen und in der CAVE eine Fabrik umbauen: Wer alle XR-Stationen (Virtuelle Laborübungen in AR, CAVE, VITALab.mobile, virtuelle Labore und Human-VR-Lab) besucht (Stempel!), kann an der Verlosung teilnehmen. Die Gewinner:innen werden mit Body-Trackern versehen und dürfen den Laserparcour in der CAVE absolvieren – "Mission Impossible"?!
Die Verlosungen (je ein Gewinn) finden um 19 und 21 Uhr statt, am Infostand im Haus Grashof, Foyer, 1. OG, links. Hier - und an allen Stationen - gibt es die Rallye-Stempelkarten zur Teilnahme.

Lightning Talk: University:Future Festival

Das MINT-VR-Labs-Team hielt am 26. April um 16:25 einen 5-minütigen Lightning Talk auf dem University:Future Festival (U:FF) 2023 zum Thema "Virtuelle Realität im echten Labor – Einblicke". Das bilinguale Festival fand unter dem Motto “Heads Up!” statt und gilt als größtes und innovativstes Event zu den Zukünften akademischer Bildung. Das Programm beinhaltete rund 300 Vorträge, Workshops, Diskussionen und Mikrofortbildungen.
Weitere Informationen zu unserem Lightning Talk sind hier zu finden.

Reale Hochschullehre – Impulse zum Einsatz von AR und VR
Am 8. Februar 2023 lud das Projektteam MINT-VR-Labs der Berliner Hochschule für Technik Teilnehmende ein, aktuelle Fragestellungen und Erkenntnisse in den virtuellen Welten der Hochschullehre kennenzulernen. Nach einer kurzen Vorstellung des Projektteams und der Begrüßung durch den Vizepräsident für Studium, Lehre und Weiterbildung (VPL) Prof. Dr.-Ing. Dieter Pumpe, wurde die Bühne frei für interessante Impulsvorträge namhafter Wissenschaftlerinnen.
Wie gelingt die digitale Transformation der Hochschullehre?
Inwieweit sind AR/VR-Anwendungen in der Hochschullehre umsetzbar? Im ersten Vortrag zeigte Sabine Römer (Ruhr-Universität Bochum) nicht nur, wie ein einfacher Einstieg gelingen könnte, sondern auch welche Faktoren dabei zu berücksichtigen sind. Wie Studierende in virtuellen Welten selbstgesteuerte Lernerfahrungen in authentischen Umgebungen sammeln oder experimentell physikalische Grenzen überwinden können, stellte im Anschluss Dr. Miriam Mulders (Universität Duisburg-Essen) dar. Anhand der zahlreichen Anwendungsbeispiele verdeutlichte sie die Chancen und Herausforderungen des virtuellen Einsatzes in der Lehre. Was hinter dem Begriff „Serious Games“ steckt und welche Forschungserkenntnisse zu spielerischen Elementen in der Lehre bereits gewonnen wurden, verdeutlichte Dr. Pia Spangenberger (TU Berlin).
Wann ist der Einsatz virtueller Anwendungen in der Lehre sinnvoll und welche Hürden müssen auf technischer Ebene dafür allgemein überwunden werden?
Über den thematischen Input diskutierten Studierende und Lehrende der BHT anschließend gemeinsam mit den Referentinnen in einer FishBowl. Darüber hinaus konnten Teilnehmende ihre Ideen für die AR/VR und Erfahrungen einbringen. Beim gemeinsamen Kaffee und Kuchen wurden nicht nur theoretische Fragen gestellt, sondern auch die Möglichkeit geboten, die bereits realisierten virtuellen Laborübungen aus verschiedenen Fachbereichen der BHT praktisch zu erproben (Hands-on).
Um ca. 17:30 Uhr endete zwar die Veranstaltung, das Gelernte kann jedoch in die Anwendung überführt und folglich die Zukunft der digitalen Transformation mitgestalten.
Wir bedanken uns bei den Referentinnen und den Gästen für Ihre Teilnahme.

Lunchtalk #14: MINT-VR-Labs – Laborübungen im virtuellen Raum – Blick in die vernetzte Arbeitswelt der Zukunft
Am Mittwoch, 25.01.2023, hat das Projektteam mit über 50 Teilnehmenden über die Erprobung der Lehr- und Lernkonzepte und die Ideen zur breiten Verankerung virtueller MINT-Labore in der Hochschule diskutiert.
Wir freuen uns, auch künftig in diesem spannenden Format über Projektergebnisse berichten zu können und diese in der Diskussion mit den Teilnehmenden von verschiedenen Seiten zu beleuchten.
Magazinbeitrag Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Unser Projektförderer Stiftung Innovation in der Hochschullehre hat uns besucht und berichtet in einem Magazinbeitrag über unsere "Labore zum Aufsetzen". Der gesamte Beitrag kann hier nachgelesen werden.

Einsatz VR-Anwendung „Beanspruchungsanalyse theatertechnischer Installationen - Biegebalken“ in der Lehre
Am 06.12. und am 12.12.2022 wurde die an der BHT entwickelte virtuelle Lernumgebung „Beanspruchungsanalyse theatertechnischer Installationen - Biegebalken“ in der Lehre eingesetzt. In einer Lehrveranstaltung von Prof. Dipl.-Ing. Stephan Rolfes und Torsten Scholz konnten Studierende des Studienganges Theater- und Veranstaltungstechnik und - management diese ausprobieren. Die virtuelle Lernumgebung basiert auf einen Prototypen, der im Sommersemester 2021 im Forschungsprojekt "Im/materia Theatre Spaces" von den drei Studenten Robin Klein, Jonas Krapf, Samuel Vocke entwickelt wurde und nun vom MINT-VR-Labs Team weiterentwickelt wird. Das Forschungsprojekt war eine Kooperation zwischen der BHT und dem Projekt digital.DTHG der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft.


Einsatz VR-Anwendung „Engineering Education in VR at UGA“ in der Lehre
Am 22.11.2022 wurde die an der University of Georgia entwickelte VR-Anwendung „Engineering Education in VR at UGA“ (ENGREDUVRUGA) in der Lehre der Berliner Hochschule für Technik eingesetzt. Der Einsatz der VR-Anwendung erfolgte im Rahmen der Lehrveranstaltung Beanspruchungsanalyse (Masterstudiengänge Maschinenbau und Verfahrenstechnik) von Prof. Dr.-Ing. Thomas Geike, Herrn Steffen Beyer und Herrn Frank Seibt.
Die Studierenden hatten Gelegenheit, den Umgang mit einem Thedolit in einer virtuellen Umgebung zu üben und auf diesem Wege sowohl Fertigkeiten im Umgang mit dieser Messmethode zu entwickeln, als auch die Möglichkeiten von VR-Anwendungen für Lehre und Praxis zu erkunden. Die Übung mit den VR-Brillen ergänzt die praktische Übung mit einem Theodolit im Labor für Förder- und Getriebetechnik (Fachbereich VIII).

Vortrag auf der dghd22
Am 08.09.2022 hat das Projektteam einen Impulsvortrag auf der 50. dghd-Jahrestagung in Paderborn gehalten und den aktuellen Stand des Projektes vorgestellt.


Didaktische Einbindung „Digitaler Labore“ in die Hochschullehre mit Tobias Ortelt
Am 08.07.2022 hat das Projektteam des MINT-VR-Labs zu einem interaktiven Workshop mit Tobias Ortelt zum Thema "Didaktische Einbindung „Digitaler Labore“ in die Hochschullehre" eingeladen. Der Diplom-Ingenieur koordiniert die digitale Lehre an der TU Dortmund und verfügt über einschlägige Erfahrungen hinsichtlich der Konzeptionierung, der didaktischen Ausrichtung und der technischen Realisierung von Remote-Laboren.
Der Workshop hat sich an Lehrende gerichtet, die sich hinsichtlich der Potentiale von „Digitaler Laboren“ informieren und Anwendungen aus dem MINT-Bereich sowohl in der CAVE als auch über VR-Headsets ausprobieren wollten.
Lange Nacht der Wissenschaften 2022
Am 2. Juli 2022 fand die Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin und Potsdam statt. Auch das Team des MINT-VR-Labs Projektes war mit einem Stand vor Ort vertreten. Interessierte Besucher:innen konnten unsere VR-Anwendungen testen und sich virtuell in ein Labor begeben.



Vorstellung des Projektteams
Anfang Mai '22 haben wir als Projektteam die Arbeit zur interaktiven Lehre in virtuellen MINT-Laboren aufgenommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Robert Halwaß, Dr. Evelyne Becker, Linnea Pehl