Liebe Studierende, liebe Lehrkräfte,

haben Sie herzlichen Dank, dass Sie unseren Projektabschluss im Werkstattformat am 08.10. so zahlreich besucht und mit uns gefeiert haben!

Wir haben uns sehr über das große Interesse an unseren VR-Anwendungen gefreut.

Über diese Website werden wir Sie auf dem Laufenden halten, wie Sie auch nach Projektablauf die VR-Anwendungen innerhalb und außerhalb der BHT nutzen können.

Auch den Abschlussbericht werden Sie später hier finden, mit all unseren Ergebnissen, Erkenntnissen und den Lehren, die wir aus dem Projekt gezogen haben. 

Und falls Sie nicht dabei sein konnten, schauen Sie sich gerne das Video über unser Projekt an, welches direkt unter diesem Beitrag verlinkt ist.


VR interdisziplinär

Sieht das Theaterlabor an der BHT eigentlich genauso aus wie das in der virtuellen Realität? Wie werden immersive, virtuelle Laborumgebungen konkret in der Hochschullehre eingesetzt? Und wo kamen die Ideen für die VR-Anwendungen her?

Das Video der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) ermöglicht den Blick hinter die Kulissen unseres Projekts „Interaktive Lehre in virtuellen MINT-Laboren | MINT-VR-Labs“. Es gibt Einblicke in einige der Übungen und zeigt Professoren und Studierende beim aktiven Einsatz in der Lehre. Der Projektleiter Prof. Steffen Prowe und weitere Projektmitarbeitende erläutern im Video die Projektinhalte und wie die VRLEs entstanden sind. 


Das Projekt „Interaktive Lehre in virtuellen MINT-Laboren | MINT-VR-Labs“, gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, zielt darauf ab, interaktive und praxisorientierte Module wie virtuelle Laborübungen in die Breite der Hochschule zu bringen.

Bis Ende 2025 sollen ca. zehn Virtual-Reality-Lernumgebungen (VRLE) entwickelt und in der Lehre eingesetzt werden; in jedem der acht Fachbereiche mindestens eine, um ein möglichst breites Spektrum der Studiengänge im MINT-Bereich an der BHT zu erfassen. Die klassische Lehre soll ergänzt, die didaktische Qualität gestärkt und die Heterogenität des Vorwissens der Studierenden aufgefangen werden. Außerdem können sich die Studierenden auf vernetzte Arbeitswelten vorbereiten. Jede VRLE ist als Open Educational Resource (OER) geplant, um den Zugang für andere Bildungseinrichtungen zu gewährleisten.

Die Entwicklung der Lernumgebungen ist ein iterativer Prozess, den das Projektteam gemeinsam mit den Lehrkräften, den Studierenden und dem externen Dienstleister durchführt, didaktisch begleitet und durch evidenzbasierte Evaluation erforscht.


Das MINT-VR-Labs Projekt ist Teil der Virtuellen Labore an der Berliner Hochschule für Technik. Im mehrstufigen Auswahlverfahren des wettbewerblichen Programms „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ wurde entschieden, das Projekt mit 2.7 Millionen Euro zu fördern.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Interaktion

Unser Büro befindet sich im Neubau Lütticher Straße 39, 13353 Berlin im 3. OG, Raum E_.03.007. Gerne können Sie vor Ort unsere VR-Headsets ausprobieren. Bitte melden Sie sich hierfür vorab bei der Projektkoordinatorin Dr. Evelyne Becker an.

Tel. +49 (0) 30 4504 5497
Mail: evelyne.becker@bht-berlin.de

Derzeit können wir die virtuellen Anwendungen noch nicht über einen öffentlichen Download-Link bereitstellen. Wir arbeiten jedoch an einer entsprechenden Lösung. Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Anfrage per E-Mail: mint-vr-labs@bht-berlin.de