
Bild einfügen
In der Fachgruppe von Kyle Johnsen an der University of Georgia (Athens, Georgia), wurde für den Studiengang der Ingenieurwissenschaften eine immersive Virtual-Reality-Trainingssimulation entwickelt und implementiert, die sowohl das Vorgehen als auch die soziale Erfahrung der Landvermessung nachbildet. In der Anwendung ENGREDUVR (ausgesprochen engr-ed-oov-er, kurz für ENGineeRing EDUcation in Virtual Reality) kann mit einem Theodolit nicht nur das prinzipielle Vorgehen bei der Landvermessung erlernt und geübt werden sondern auch der Umgang mit dem Theodolit in allen Schritten vom korrekten Ausrichten des Stativs bis zum Ablesen der Messwerte.
Für das kollaborative Arbeiten stehen zwei Kommunikationsmittel für Teams bereit: Avatare, die nonverbal durch Gesten kommunizieren können, und Zeichenflächen (virtuelle Whiteboards), die zur Illustration und für Notizen verwendet werden können.
Da es sich um eine virtuelle Landschaft handelt, sind die exakten Werte aller Oberflächenpunkte bekannt, was eine schnelle Spezifikation von Aufgaben mit bekannten Lösungen ermöglicht (z. B. Bestimmung der kartesischen Position jeder Landmarke).
An der BHT wird die Anwendung im Fachbereich VIII im Rahmen von Kursen zur Beanspruchungsmessung genutzt. Neben dem Üben im Umgang mit einem Theodolit steht hierbei auch die Heranführung Studierender an die Nutzung von VR im Vordergrund.
Die Anwendung ist ohne Kosten im Meta Store verfügbar.