Problemstellung

Der Begriff Blockchain ist mehrdeutig und hat je nach Kontext verschiedene Bedeutungen. So ist eine Blockchain zunächst eine kontinuierlich erweiterbare Liste von Datensätzen, die sogenannten »Blöcke«, welche mittels kryptographischer Verfahren miteinander verkettet sind. Meist wird, wenn von Blockchain gesprochen wird, damit jedoch ein umfassenderes Technologiepaket bezeichnet. In dieser Hinsicht definiert auch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen Blockchains als »fälschungssichere, verteilte Datenstrukturen, in denen Transaktionen in der Zeitfolge protokolliert, nachvollziehbar, unveränderlich und ohne zentrale Instanz abgebildet sind«.

 

Methode

Für Unternehmen entstehen durch die Technologie viele Anwendungsmöglichkeiten und neue Wege, um Ressourcen zu schonen und gleichzeitig Datentransparenz zu fördern. Im Vergleich zu großen Konzernen besitzen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) jedoch nicht die Ressourcen, um eigene Potenzialanalysen durchzuführen. PABlo möchte diese Unternehmen mit einer wissenschaftlichen Potenzialanalyse der Blockchaintechnolgie dabei unterstützen, die Potentiale zu erkennen und sie für Geschäftsmodellinnovationen zu begeistern. Als Methode hierfür werden im Rahmen von PABlo sogenannte Blockchain-Experience-Labs eingesetzt. Sie sollen den teilnehmenden KMU den Weg zu tragfähigen Pilotprojekten ebnen und andererseits Pionierarbeit für zukünftig interessierte Wirtschaftsakteur*innen leisten. In den Blockchain-Experience-Labs wird mittels der Praxispartner*innen aus der IT, auch ein grundlegendes Verständnis über die Potenziale und Herausforderungen der Technologie vermittelt.

 

Projektziele

Das Ziel von PABlo ist es, Anwendungsmöglichkeiten der Blockchaintechnologie in KMU zu identifizieren und Wissenstransfer zu leisten. Es wird angestrebt KMU, Wissenschaftler*innen und Startups zusammenzubringen, um das Vertrauen in die Technologie zu fördern und wirtschaftlich tragfähige Pilotprojekte in der Region Berlin, zu fördern. Mit interessierten Akteur*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden soll geprüft werden, welchen potentiellen Mehrwert die Blockchain in bestimmten Anwendungsfällen bietet. In Geschäftsbereichen wie zum Beispiel im Supply-Chain-Management, könnte die Technologie zukünftig einen Mehrwert zu herkömmlichen Datenverarbeitungsmethoden bieten.

 

Kontakt:

Prof. Dr. Stefan Edlich

 

Projektwebseite