Deutsch Englisch

IMPACT

  1. IMPACT
  2. Forschung
Company Logo
Menu
Konzept
Schwerpunkte
Forschung
Mikrobielle Biofilme Wastewater Irrigation Mexico Mikrobielle Vielfalt im SIRIUS Habitat Aufklärung der molekularen Mechanismen des horizontalen Gentransfers von Antibiotikaresistenzen Neue Wege in der Malariaforschung Entwicklung und Steuerung subzellulärer Strukturen Mechanistische Untersuchung und Optimierung plasmonengetriebener Reaktionen durch In-situ-Analytik und Flow-Chemie Wechselwirkungen in mikrobiellen Co-Kulturen Biologisch abbaubare Kunststoffe aus Abfall – Deutsch-koreanisches Forschungsprojekt Pathogene Keime: Effiziente und schnelle optische Detektion MINTinside Berlin Initiative for Applied Foundation Model Research (Appl-FM) Entwicklung und nachhaltige Verwendung von Werkstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen
Team
Prof. Dr.-Ing Johannes Bader Prof. Dr. Simon Boecker Prof. Dr.-Ing. Ralf Förster Prof. Dr.-Ing. Vicky Goralczyk Prof. Dr. -Ing. habil. Peter Götz Prof. Dr. habil. Elisabeth Grohmann Prof. Dr. habil. Stephan Hinderlich Prof. Dr. habil. Stephan Hühn-Lindenbein Prof. Dr. Wolfgang Jabs Prof. Dr.-Ing. Andreas Loth Prof. Dr. Claudia Pacholski Prof. Dr. Steffen Prowe Prof. Dr. Simone B. Reber Prof. Dr.-Ing. Sebastian L. Riedel Prof. Dr. Mia Terashima Dr. -Ing. Daria Rybakova Florian Martin
Aktuelles
Kontakt
Deutsch Englisch

Forschung

  • Konzept
  • Schwerpunkte
  • Forschung
    • Mikrobielle Biofilme
    • Wastewater Irrigation Mexico
    • Mikrobielle Vielfalt im SIRIUS Habitat
    • Aufklärung der molekularen Mechanismen des horizontalen Gentransfers von Antibiotikaresistenzen
    • Neue Wege in der Malariaforschung
    • Entwicklung und Steuerung subzellulärer Strukturen
    • Mechanistische Untersuchung und Optimierung plasmonengetriebener Reaktionen durch In-situ-Analytik und Flow-Chemie
    • Wechselwirkungen in mikrobiellen Co-Kulturen
    • Biologisch abbaubare Kunststoffe aus Abfall – Deutsch-koreanisches Forschungsprojekt
    • Pathogene Keime: Effiziente und schnelle optische Detektion
    • MINTinside
    • Berlin Initiative for Applied Foundation Model Research (Appl-FM)
    • Entwicklung und nachhaltige Verwendung von Werkstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen
  • Team
    • Prof. Dr.-Ing Johannes Bader
    • Prof. Dr. Simon Boecker
    • Prof. Dr.-Ing. Ralf Förster
    • Prof. Dr.-Ing. Vicky Goralczyk
    • Prof. Dr. -Ing. habil. Peter Götz
    • Prof. Dr. habil. Elisabeth Grohmann
    • Prof. Dr. habil. Stephan Hinderlich
    • Prof. Dr. habil. Stephan Hühn-Lindenbein
    • Prof. Dr. Wolfgang Jabs
    • Prof. Dr.-Ing. Andreas Loth
    • Prof. Dr. Claudia Pacholski
    • Prof. Dr. Steffen Prowe
    • Prof. Dr. Simone B. Reber
    • Prof. Dr.-Ing. Sebastian L. Riedel
    • Prof. Dr. Mia Terashima
    • Dr. -Ing. Daria Rybakova
    • Florian Martin
  • Aktuelles
  • Kontakt
colorful-test-tubes-4187286_1280
Einfluss von Bewässerung und Bodenart auf das boden- und pflanzenassoziierte Mikrobiom.
Berlin Initiative for Applied Foundation Model Research (Appl-FM) © Robert Kircher-Reineke, Reber lab
Berlin Initiative for Applied Foundation Model Research (Appl-FM) © Robert Kircher-Reineke, Reber lab
reber-lab-auswahl-1122799
Neue Wege in der Malariaforschung: Potenzial von Tubulin als Angriffspunkt für Anti-Malaria-Wirkstoffe. ©S. Reber
biofilme
Bekämpfung mikrobieller Biofilme für den Einsatz in Medizin und Technologie. ©pixabay.com
Wechselwirkungen in mikrobiellen Co-Kulturen. ©P. Götz
Wechselwirkungen in mikrobiellen Co-Kulturen.© P. Götz
Sirius
Mikrobielle Vielfalt im SIRIUS Habitat: Molekulare Analyse von „Überlebenskünstlern“ auf neuen antimikrobiellen Zweikomponenten- Oberflächen ©pixabay.com
Antibiotika
Aufklärung der molekularen Mechanismen des horizontalen Gentransfers von Antibiotikaresistenzen durch konjugative Typ IV Sekretionssysteme. ©pixabay.com
Reber_subcelular_structures
Entwicklung und Steuerung subzellulärer Strukturen: Zellteilung verstehen für medizinische Anwendungen
Mechanistische Untersuchung und Optimierung plasmonengetriebener Reaktionen durch In-situ-Analytik und Flow-Chemie
Mechanistische Untersuchung und Optimierung plasmonengetriebener Reaktionen durch In-situ-Analytik und Flow-Chemie. ©www.uni-potsdam.de
Pathogene Keime: Effiziente und schnelle optische Detektion
Pathogene Keime: Effiziente und schnelle optische Detektion © pixabay.com
MINTinside Aufbau eines MINT-Clusters in der Region Nord-West-Berlin/Oberhavel
MINTinside Aufbau eines MINT-Clusters in der Region Nord-West-Berlin/Oberhavel. © D. Rybakova
Riedel_PHA_Korea
Biologisch abbaubare Kunststoffe aus Abfall – Deutsch-koreanisches Forschungsprojekt © Christian Kielmann
comboo_kor
Entwicklung und nachhaltige Verwendung von Werkstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen. © D. Rybakova

© 2025 Berliner Hochschule für Technik

ImpressumDatenschutzBarrierefreiheitRedaktion und Kontakt für diese Seite

back-to-top