A Canon of Technical Theatre History
Was ist eigentlich technisches Theaterwissen – und wer entscheidet, was davon erinnerungswürdig ist?
Das europäische Kooperationsprojekt A Canon of Technical Theatre History nimmt sich erstmals dieser Frage systematisch an und entwickelt einen digitalen, interaktiven Zeitstrahl zur Geschichte der Theatertechnik in Europa.
Im Fokus stehen Meilensteine, Personen, Objekte und Innovationen aus verschiedenen Ländern, die die Entwicklung von Bühnenbild, Licht-, Ton- und Bühnentechnik geprägt haben – von historischen Wendepunkten bis zu fast vergessenen Apparaturen. Ziel ist es, ein transnationales Verständnis technischer Theatergeschichte zu fördern und diese bislang wenig sichtbare Wissenslandschaft sowohl in der Lehre als auch in der Öffentlichkeit nachhaltig zu verankern.
Der entstehende digitale Kanon wird auf www.canon-timeline.eu zugänglich sein und bietet neben einer reich bebilderten Timeline auch didaktisches Material für die theatertechnische Ausbildung – interaktiv, mehrsprachig und für alle zugänglich.
Laufzeit: 15.08.2025 – 14.08.2028
Zuwendungsgeber: Erasmus+ Strategische Partnerschaft (KA 220)
Projektvolumen gesamt: 400.000 €
Fördervolumen für die BHT: 80.550 €
Kooperationspartner (Deutschland)
- Berlin (D): Berliner Hochschule für Technik
- Brüssel (B): Kenntniscentrum Podiumsteknieken (Erasmushogeschool Brussel)
- London (GB): Rose Bruford College of Theatre and Performance
- Prag (CZ): Institut Umeni – Divadelni Ustav
- Stockholm (S): Konstnarliga Hogskola
- Amsterdam (NL): Stichting Instituut Lichtontwerpen
Projektbeteiligung an der BHT:
Prof. Dr.-Ing. Bri Newesely, Theater- und Veranstaltungstechnik
Das Projekt bringt Partnerinstitutionen aus Forschung, Ausbildung und Praxis zusammen und leistet einen innovativen Beitrag zur europäischen Theatergeschichte – aus technischer Perspektive.
