BHT-Studierende des Studiengangs Theater- und Veranstaltungstechnik steuern als Zugpilot:innen die Wagen auf dem CSD Berlin 2024. Das Projekt in der Leitung von Prof. Thomas Sakschewski, Professor für Veranstaltungsmanagement an der Berliner Hochschule für Technik, soll die Wirksamkeit einer verbesserten Kontrolle und Kommunikation bei Aufzügen und Demonstrationen prüfen.

Am 27.07.2024 werden mehrere Hunderttausend Demonstrant:innen unter dem Motto „Nur gemeinsam stark“ lautstark auf die Straße gehen. Punkt 12.00 Uhr werden sich die 75 Wagen auf der Leipziger Straße in Mitte Wagen für Wagen auf den Weg machen. Damit es schon am Start nicht zu Verzögerungen kommt, sind zehn Studierende der BHT mittendrin. Sie übermitteln den Fahrer:innen das Startsignal, begleiten die Wagen und koordinieren ihre Gruppe von jeweils zehn Wagen. Ziel ist eine möglichst kontinuierliche Bewegung. Denn das Stehenbleiben eines Wagens oder große Abstände zwischen den Wagen führen unmittelbar zu einem Dominoeffekt auf der über sieben Kilometer langen Strecke quer durch Berlin.

Ausgestattet mit Funk, festem Schuhwerk, Sonnenschutz und genügend Wasser stehen die Zugpilot:innen vor Ort in direktem Kontakt mit Wagenleitung und Fahrer:in und per Funk mit dem Koordinierungskreis, um Störungen unmittelbar weitergeben zu können. Auch im Koordinierungskreis, der zentralen Stelle für die Koordination der Demonstration mit Feuerwehr und Polizei, sitzt ein Studierender. Er hat die Aufgabe, eingehende Funksprüche zu prüfen und bei Bedarf weitere Schritte einzuleiten.

Zugpilot:innen, wie nun auf dem CSD, sind bei einer weiteren Berliner Großveranstaltung, dem Karneval der Kulturen, bereits seit Jahren gelebte Praxis. In dem Forschungsansatz will Prof. Thomas Sakschewski nun nachweisen, dass mit Zugpilot:innen die Bewegungsgeschwindigkeit auch von Straßenparaden mit mehreren Hunderttausend Teilnehmer:innen erhöht und Störungen minimiert werden können. Gleichzeitig sollen mittels eines Fragebogens die Stressoren und Belastungen derartiger Tätigkeiten erfasst werden, um eine Empfehlung für Straßenumzüge zu erstellen. Das Design des Forschungsvorhabens ergab sich aus den Erfahrungen im letzten Jahr. Beim CSD 2023 dehnte sich die Demonstration über große Teile der Stadt aus mit entsprechenden Folgen für den Verkehr und die Einsatzzeiten von Polizei und Rettungswesen. Durch den gemeinsam entwickelten Ansatz soll die Beanspruchung der Infrastruktur gesenkt werden.  

Pressekontakt BHT: Thomas Sakschewski, info(at)thomas-sakschewski.de, 0176 9636 7076

Pressekontakt CSD: presse(at)csd-berlin.de

Am 3. Juli haben Professor*innen und Promovierende des Forschungsverbunds Sustainable Cities an dem ersten Sommerfest der BHT-Forschungsverbünde teilgenommen. Dabei präsentierten die Doktorand*innen ihre Forschungsprojekte in Pitches und bewerteten sich anschließend gegenseitig mit „SciCoins“, frisch aus dem 3D-Drucker der BHT. Platz 2 für den besten Pitch ging an Johannes Müller aus dem Forschungsverbund Sustainable Cities. Organisiert wurde die Veranstaltung von Dr. Daria Rybakova und Dr. Margret Becker vom Referat Nachwuchsförderung und wissenschaftliche Zusammenarbeit (NWZ). Weitere Informationen finden Sie auf dem News-Beitrag von BHT auf LinkedIn

Die Oper Leipzig hat nun als erste kulturelle Spielstätte die Zertifizierung der DIN ISO 20121, welche für nachhaltiges Veranstaltungsmanagement steht, erhalten. Dies wurde vor drei Jahren in Zusammenarbeit mit dem Intendanten Tobias Wolf und der Berliner Hochschule für Technik initiiert und fortlaufend begleitet. Lucas Zimmermann hat in Begleitung von Prof. Thomas Sakschewski an der Umsetzung gearbeitet. 

Der Forschungsverbund Sustainable Cities war zahlreich vertreten bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2024. Die Besucher*innen durften die nachhaltig bewachsenen und von Regenwasser bewässerten Hochbeete bewundern sowie viele technische Stände besuchen!

Das Mitglied des Forschungsverbunds Sustainable Cities, Prof. Dr. Andreas Loth (FB VII, Forschungsverbünde Sustainable Cities und IMPACT), und Christian Schrembs, wissenschaftlicher Mitarbeiter, haben beim „Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)“ am 13.06.2024 ihre Ergebnisse zur Entwicklung von Leichtbauwerkstoffkomponenten aus nachwachsenden Rohstoffen vorgestellt. Sie veranschaulichten das Forschungsprojekt durch ein Türmodell mit Bambuswabenkern, das unter der Leitung von Prof. Dr. Ralf Förster (FB VIII, Forschungsverbünde Sustainable Cities und IMPACT) in Kooperation mit Industriepartnern durchgeführt wird. Der Innovationstag zog rund 300 Aussteller*innen und fast 2.000 Besucher*innen an.

Die Ausgabe 4/2024 der Fachzeitschrift BAUEN+ zeigt Ende Juni 20224 eine neue Publikation im Rahmen des Projektes “EffTecSo-modIn“. Im Artikel wird eine energieeffiziente Modernisierung eines Quartiers unter Einbeziehung der Außenhülle des Gebäudes als thermisch aktive Fläche vorgestellt und Teilaspekte der Ergebnisse des Projektes präsentiert.

Am 13. Juni 2024 findet im Conference Centrum in Hannover das Event Education Symposium statt, das spannende Einblicke in die Lehre des Veranstaltungsmanagements bietet, ein wichtiger Forschungsschwerpunkt des Sustainable Cities Verbundes. Sprecher des Verbundes, Prof. Thomas Sakschewski, wird zwei bedeutende Vorträge halten: „Einsatz der Cross-Impact Bilanzanalyse als Szenariotechnik in komplexen Umfeldern der Veranstaltungswirtschaft“ sowie „Sustainability als Lehrforschungskonzept im Veranstaltungsmanagement

Am 30.04.2024 trafen sich 7 Mitglieder des Forschungsverbundes Sustainable Cities, 2 wiss. Mitarbeitende im Verbund sowie eine Mitarbeiterin des Ref. NWZ. Es wurden aktuelle Projekte im Verbund vorgestellt, und der aktuelle Stand sowie die Umsetzung der Webseite diskutiert.

Am 22.11.2023 wurde der Forschungsverbund Sustainable Cities auf dem Forschungs- und Transfertag 2023 durch ein Poster präsentiert. Professor Sakschewski, Sprecher des Verbundes, hat in einem Interview über die Ziele und Visionen des Verbundes gesprochen.

Am 22.11.2023 wurden im Rahmen des Forschungs- und Transfertags 2023 einige Projekte des Forschungsverbundes Sustainable Cities präsentiert. Prof. Dr.-Ing. Andreas Loth stellte sein Projekt "Entwicklung und nachhaltige Verwendung von Werkstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen" vor und präsentierte ein Modell dazu.

Am 26.09.2023 fand der Kick-Off des Forschungsverbundes Sustainable Cities statt, bei dem sich 10 Mitglieder des Verbundes sowie eine Mitarbeiterin des Ref. NWZ trafen. Gemeinsam wurden die Ziele des Verbundes diskutiert sowie die Häufigkeit der Treffen festgelegt. Darüber hinaus wurden Veranstaltungen geplant, um die Ziele des Verbundes voranzutreiben und die Zusammenarbeit zu stärken.