Entwicklung und nachhaltige Verwendung von Werkstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen
Das interdisziplinäre Projekt „AdvancedBioPro“ erweiterte die biotechnologischen Laborkapazitäten im Fachbereich V der BHT, um Produktionsprozesse zu optimieren und ihre Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Beteiligt sind verschiedene Arbeitsgruppen des Studiengangs Biotechnologie sowie Partner aus der Industrie, die die im Projekt erzielten Ergebnisse in ihre eigenen Prozesse überführen.
Im Rahmen des Projekts wurden bestehende Geräte durch moderne Technologien ergänzt. Dadurch können nun umfangreiche Arbeitspakete in einem durchgängigen Workflow bearbeitet werden – insbesondere im Bereich der Produktion antimikrobiell wirksamer Substanzen. Ziel ist es, der Ausbreitung antibiotikaresistenter Mikroorganismen entgegenzuwirken. Dazu wurde ein Hochdurchsatz-Screening etabliert, mit dem Tausende mikrobieller Substanzen getestet werden. Roboter unterstützen die Analyse von Reinkulturen und Mischkulturen, um antimikrobiell aktive Produzenten zu identifizieren. Diese werden anschließend in Bioreaktoren kultiviert, ihre Substanzen isoliert, aufgereinigt und in zellbasierten Systemen auf ihre Toxizität geprüft. Die Ergebnisse können für die Entwicklung neuer Medikamente, im mikrobiellen Pflanzenschutz oder in der Tierhaltung genutzt werden.
Laufzeit
07.2016 – 06.2019
Projektleitung an der BHT
Prof. Dr.-Ing. Johannes Bader Fachbereich V – Life Sciences and Technology
Forschungsverbund IMPACT
Mittelgeber
Land Berlin / Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Forschungsschwerpunkt
Gesundheitstechnologien und Lebenswissenschaften
Weitere Informationen
Kontakt

