
Die Erprobung einer Promotion von Berufserfahrenen an der BHT stellt eine wichtige Maßnahme dar, um das übergeordnete Ziel des FH-Personal Projekts zu erreichen. Dazu gehört neben der überfachlichen Qualifizierung der Promovierenden auch die wissenschaftliche Begleitung des Teilprojektes.
Promovieren im Rahmen des FH-Personal-Projektes
Im Teilprojekt „Promovieren mit Berufserfahrung“ werden sieben berufserfahrene Promovierende über vier Jahre mit einer Stelle als wissenschaftliche Mitarbeitende an der BHT gefördert. Jeweils eine Professor*in von der BHT und einer Universität unterstützen dabei die Promovierenden bei der Bearbeitung des kooperativen Promotionsvorhabens. Neben dieser Förderung erhalten die Promovierenden im FH-Personal Projekt Lehrerfahrung sowie überfachliche Qualifizierungen (z.B. Karriereberatungen), welche sie auf eine mögliche Tätigkeit als HAW-Professor*in vorbereiten. Nach Abschluss der Promotion sind sie für eine Professur an einer HAW berufungsfähig.
Der Weg der Promovierenden zur HAW-Berufungsreife wird zudem wissenschaftlich begleitet: es soll ein Leitfaden erstellt werden, welcher als Best-Practice-Beispiel anderen HAW in Deutschland zur Verfügung gestellt wird.
Ein Qualifizierungsprogramm als maßgeschneiderte Unterstützung
Während der Arbeit an ihrem Promotionsvorhaben und ihrer Lehrtätigkeit an der BHT werden die Promovierenden im FH-Personal-Projekt mit einem maßgeschneiderten überfachlichen Qualifizierungsprogramm unterstützt und auf eine mögliche Tätigkeit als Professor*in an einer HAW vorbereitet. Das Qualifizierungsprogramm erstreckt sich über den gesamten Zeitraum des Promotionsvorhabens der Promovierenden. Dieses im Rahmen des FH-Personalprojekts durchgeführte Qualifizierungsprogramm beinhaltet folgende Angebote:

Durch wissenschaftliche Begleitung zur Best-Practice
Neben dem umfangreichen Qualifizierungsprogramm wird der Prozess der Promotion wissenschaftlich begleitet. Dies dient vordergründig dazu, Erfolgs- und Hindernisfaktoren während der Promotion und auf dem Karriereweg zur HAW-Professur dieser Personengruppe zu identifizieren, wobei sowohl Promovierende mit ihren spezifischen Erwartungen und Erfahrungen als auch das Qualifizierungsprogramm selbst untersucht werden. Die Erhebungen finden an drei Zeitpunkten statt: am Anfang, in der Mitte und in der Endphase Ihrer Promotion. Eine Erhebung umfasst ein ca. eineinhalb-stündiges Interview sowie das Ausfüllen eines Fragebogens.

Indem die Promovierenden ihre Einschätzungen bezüglich ihres Promotionserlebens, ihrer Promotionsbedingungen, aber auch ihrer Erwartungen und Karriereabsichten mitteilen, werden im Projekt Daten erhoben. Ziel ist es, aus diesen einen Prototyp zur Gewinnung und Qualifizierung professoralen Personals zu entwickeln. Dieser Prototyp soll als Best-Practice‑Beispiel anderen HAWs in Deutschland zur Verfügung gestellt werden.