An einem Samstag, dem 28. Juni 2025, wurde im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften (LNdW) an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) nicht nur gestaunt, sondern auch begeistert gepitcht: Beim diesjährigen Science-Pitch präsentierten engagierte Promovierende der BHT ihre Forschungsprojekte in jeweils handgestoppten acht Minuten und fünfzehn Sekunden vor einem breiten Publikum. In Raum C24 im Haus Grashof stellten sie ihre Forschung spannend, verständlich und kreativ vor. Ziel des Formats war es wissenschaftliche Inhalte auf unterhaltsame Weise für ein nicht-fachliches Publikum zugänglich zu machen. Dabei stach besonders die große fachliche Bandbreite der Beiträge hervor: von Wasserbau über Mikrobiologie bis hin zu Facility Management und Maschinenbau - die Teilnehmenden kamen aus unterschiedlichsten Disziplinen und Fachbereichen. Damit wurde deutlich: Wissenschaft an der BHT ist nicht nur fundiert, sondern auch interdisziplinär, anwendungsorientiert und vielfältig.

Erfreulich war die Teilnahme von Robert Teichmann, der im Rahmen des Projekts „FH-Personal“ promoviert. Sein Forschungsvorhaben zur Optimierung von Verdunstungsbeeten hinsichtlich ihrer hydrologischen Funktionsweise ist Teil eines zukunftsorientierten Vorhabens zur Klimaanpassung in urbanen Räumen. Sein Projekt wird aktuell auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin-Tegel umgesetzt – dort, wo früher Flugzeuge starteten und landeten, entsteht heute ein grünes Experimentierfeld für Klimaresilienz. Robert Teichmann untersucht hier, wie Verdunstungsbeete gezielt eingesetzt und optimiert werden können, um Wasser - getreu dem Prinzip Schwammstadt  - in Ballungsräumen nachhaltig zu managen, Hitze abzupuffern und das Mikroklima positiv zu beeinflussen. Damit leistet er einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung klimaresilienter Städte – ein hervorragendes Beispiel für angewandte Forschung mit hoher gesellschaftlicher Relevanz, das die Transformation urbaner Infrastruktur in den Mittelpunkt stellt.

Die Vortragenden des Science-Pitch der 2025 im Überblick:

Robert Teichmann (FB III, Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft, FH-Personal Projekt der BHT):
„Optimierung von Verdunstungsbeeten hinsichtlich der hydrologischen Funktionsweise – Experimentelle Untersuchung“

Elisa Bieber (FB III, Wasserbau und Gewässerschutz):
„Optimierung von Verdunstungsbeeten hinsichtlich der hydrologischen Funktionsweise – Experimentelle Untersuchung“

Florian Martin (FB V, Labor für Mikrobiologie):
„Solve the Slime – Erforschung neuer Angriffspunkte gegen Biofilme“

Johannes Müller (FB VIII, Maschinenbau):
„Atmosphärische Wassergewinnung“

Vipin Singh (FB VI):
„Starkregen? Kein Problem! Wie KI unsere Städte vor dem Wasserchaos schützt“

Michelle Bölcke (FB V):
„Antibiotikaresistenzen – Wie sie sich zwischen Bakterien verbreiten“

Chris Marvin Schünemann (FB IV, Facility Management):
„Konzeptionelle Entwicklung von Bewertungskriterien und deren Kennzahlen zur Bestimmung des Social Value von Wohnimmobilien im Bestand“

Am Ende der Veranstaltung wurde der beste Pitch prämiert – das Publikum zeigte sich begeistert von der Vielfalt, Verständlichkeit und Relevanz der Beiträge. Anschließend blieb Raum für Austausch und Gespräche mit den Vortragenden.

Wir danken allen Teilnehmenden für ihre großartigen Beiträge und ihr Engagement – ihr habt den Science-Pitch 2025 zu einem vollen Erfolg gemacht. Wir freuen uns schon auf die nächste Runde im kommenden Jahr!

Foto: Tom Gehlhar